Startseite

Produkte

Artikel, Videos über Tongkat Ali, Schwarzer Ingwer und Butea Superba

Artikel, Videos über optimalen Sex

Artikel zu Gesundheitsthemen

Tuberkulose-Behandlung


Unter tongkatali.org
tongkataliorg3@gmail.com
Aktualisiert am 11. August 2024

Tuberkulose ist eine gut erforschte Krankheit. Sie können auf vielen gängigen Gesundheits-Websites darüber lesen. Das Mycobacterium tuberculosis an sich ist kein kontroverses Thema.

Aber die Behandlung ist es. Was die Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens, von der WHO bis hinunter zu den Gesundheitshelfern in den Dörfern, über die Behandlung von Tuberkulose verbreiten, ist Propaganda.

Propaganda is distorted information. Das Ziel mag ehrenwert sein: ein weltweiter Rückgang der Tuberkulose. Aber Broschüren, die mit Aussagen wie „Tuberkulose, die sonst tödlich ist, kann mit Antibiotika geheilt werden“ für die Einhaltung von Behandlungsschemata werben sollen, verschweigen, was diese „Heilung“ für viele einzelne Patienten bedeutet: Der Bazillus wird zwar zumindest vorübergehend unterdrückt, aber der allgemeine Gesundheitszustand wird nach der Chemotherapie schlechter sein als vor der unbehandelten Tuberkulose.

Die Ärzte sind selbstgefällig. Ärzte haben Behandlungsrichtlinien, und diese fordern eine aggressive medikamentöse Behandlung der Tuberkulose. Ärzte werden weder ihren Arbeitsplatz noch ihre Zulassung riskieren, wenn sie ihren Patienten raten, dass eine Tuberkulose-Chemotherapie ihnen ernsthaften Schaden zufügen kann.

Eine sofortige Chemotherapie mag für die Gemeinschaft und das Ziel der Ausrottung der Tuberkulose das Beste sein, aber sie macht den Patienten nur allzu oft zum geopferten Bauern.

Wenn man wissen will, was wirklich auf diejenigen zukommt, die einer Tuberkulose-Chemotherapie zustimmen, muss man die wissenschaftliche Literatur lesen. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften sind in der Regel keine Propaganda für die Ausrottung der Tuberkulose, sondern sie sind für die wissenschaftliche Gemeinschaft bestimmt und sollen den Ärzten zeigen, wie es wirklich aussieht.

Die Toxizität von Tuberkulosemedikamenten

„Die meisten aktuellen Tuberkuloseschemata bestehen aus sechs bis neun Monaten täglicher Dosen von vier Medikamenten, die für die Patienten hochgiftig sind.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC3982203/

„Langwierige Behandlungen mit starken Nebenwirkungen verringern die körperliche und geistige Belastbarkeit der Patienten im Laufe der Behandlung“.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC8663960/

Die vier Medikamente der ersten Wahl in der Chemotherapie der Tuberkulose sind: Rifampin (Rifampicin), Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol. Hier zunächst einige eher harmlose Patientenbewertungen.

Für Rifampin
https://reviews.webmd.com/drugs/
drugreview-1744
-rifampin-oral

oder
https://www.drugs.com/comments/
rifampin/?search=&sort_reviews=
lowest_rating#reviews

Für Isoniazid:
https://reviews.webmd.com/
drugs/drugreview
-8665-isoniazid-oral

oder
https://www.drugs.com/comments/
isoniazid/?search=&sort_reviews=
lowest_rating#reviews

Die wissenschaftliche Erforschung der Nebenwirkungen ist eher erschreckend.

Schwere Sehstörungen bis hin zur Erblindung sind leider eine mögliche Nebenwirkung vor allem von Ethambutol, aber auch von Isoniazid

Die übliche Dosis für Ethambutol beträgt 15 mg/kg Körpergewicht. Selbst bei dieser Dosierung kann es zu Erblindung kommen. Bei einer Dosierung von 100 mg/kg Körpergewicht ist eine Erblindung fast schon vorprogrammiert.

„Wir beschreiben einen 43-jährigen Mann, der während der Behandlung mit Ethambutol Anzeichen und Symptome einer bilateralen Optikusneuropathie entwickelte. Ethambutol wurde in einer Dosierung von 15 mg/kg pro Tag eingeführt. Drei Monate später trat bei dem Patienten eine Neuropathie der unteren Extremitäten auf, und 2 Wochen danach entwickelte er eine rasch fortschreitende, schwere Sehverschlechterung... Der Sehschärfentest vor Beginn der Behandlung ergab eine Sehschärfe von 20/20 auf beiden Augen und normales Farbensehen. Die augenärztliche Untersuchung [nach der Ethambutol-Behandlung] ergab eine bestkorrigierte Sehschärfe von 20/200 mit dem rechten Auge und Fingerzählen auf 1,2 Meter mit dem linken Auge... Manifestationen der Toxizität können noch bis zu 12 Monate nach Beginn der Therapie auftreten“.
https://www.mayoclinicproceedings.org/
article/S0025-6196(11)62721-3/fulltext

Die American Academy of Ophthalmology hat Folgendes über Ethambutol und Blindheit zu sagen:

„Die Prävalenz von EON [Ethambutolambutol behandelt werden. Angesichts der Tatsache, dass die Häufigkeit von EON bei den behandelten Patienten bei etwa 1-2 % liegt, deuten diese Statistiken darauf hin, dass es jährlich bis zu 100 000 neue Fälle von EON geben könnte. Außerdem ist das EON-Risiko stark dosisabhängig. Die geschätzte Prävalenz von EON bei Ethambutol-Dosen von 15, 20, 25 und > 35 mg/kg pro Tag liegt bei < 1%, 3%, 5-6% bzw. 18-33%. Bei jedem der therapeutischen antimikrobiellen Dosierungsschemata besteht ein variables und manchmal idiosynkratisches [auf den einzelnen Patienten zugeschnittenes] Risiko für EON, so dass es keine wirklich „sichere“ Dosis für EMB gibt. Zu den Risikofaktoren für EON gehören neben der Ethambutol-Dosierung auch ein Alter von mehr als 65 Jahren und Bluthochdruck... Der Verlust der Sehschärfe kann von minimal (20/25) bis schwer (keine Lichtwahrnehmung) reichen, und der Schweregrad des Sehverlusts zu Beginn der Erkrankung ist oft leicht und schleichend... Schließlich wurde in mehreren Fallberichten festgestellt, dass Isoniazid, eine weitere Erstlinienbehandlung der Tuberkulose, eine der EON ähnliche Optikusneuropathie verursachen kann. Daher besteht bei Patienten, die Ethambutol in Kombination mit Isoniazid einnehmen, möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen Sehverlust.“
https://eyewiki.aao.org/Ethambutol_Optic
_Neuropathy

Aminoglykosid-Tuberkulosemedikamente der zweiten Generation sind giftig für das menschliche Gehör.

„Vierundsechzig Patienten wurden mit Aminoglykosid-Tuberkulose-Medikamenten der zweiten Wahl behandelt. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe I, 34 Patienten mit Amikacin, Gruppe II, 26 Patienten mit Kanamycin und Gruppe III, 4 Patienten mit Capreomycin. Davon entwickelten 18,75 % der Patienten eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, die höhere Frequenzen betraf, während bei 6,25 % auch die Sprachfrequenzen betroffen waren. Alle Patienten wurden etwa ein Jahr nach Absetzen der Aminoglykoside erneut untersucht, und alle Hörverluste waren dauerhaft und ohne Schwellenverbesserung.“
https://bmcearnosethroatdisord.
biomedcentral.com/
articles/10.1186/1472-6815-7-5

„An der Studie nahmen insgesamt 42 Patienten teil, die sich einer Behandlung mit multiresistenter Tuberkulose unterzogen... Die Studie ergab, dass 45,23 % der Teilnehmer einen gewissen Grad an Hörverlust infolge der Behandlung mit multiresistenter Tuberkulose aufwiesen. Etwa 9,5 % aller Teilnehmer entwickelten einen potenziell behindernden Hörverlust.“
https://www.sciencedirect.com/
science/article/
pii/S2405579421000188

Die kombinierte Chemotherapie ist giftig für die Nieren.

„Das Standardregime zur Bekämpfung der Tuberkulose (TB) verursacht gelegentlich akute Nierenschäden (AKI). Die Hauptursache ist eine durch Rifampicin ausgelöste akute interstitielle Nephritis... Unter 1.430 Patienten mit aktiver TB entwickelten 15 (1,01%) eine AKI... Die Nierenfunktion normalisierte sich bei 12 Patienten (80,0%) nach Wiederaufnahme der Anti-TB-Behandlung ohne Rifampicin (n=12) oder Isoniazid (n=1). Zwei Patienten starben aufgrund von schwerem Nierenversagen nach Wiederaufnahme der Rifampicin-Behandlung.“
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
30333388/

Ein Medikament (Toxin), das mit einem eindeutigen Risiko einer akuten Nierenschädigung einhergeht, ist wahrscheinlich auch dann schädlich für die Nierenfunktion, wenn keine akute Nierenschädigung auftritt.

„TB-Patienten hatten ein deutlich höheres Risiko, eine CKD [chronische Nierenerkrankung] zu entwickeln, als die Allgemeinbevölkerung.“
https://pubmed.ncbi.nlm.
nih.gov/25352683/

Die Standard-Tuberkulosetherapie ist auch für die Leber giftig.

„Eine medikamenteninduzierte Leberschädigung (DILI) ist eine häufige Komplikation der Tuberkulosebehandlung... Insgesamt 58 von 1928 (3,0 %) Patienten erfüllten die in dieser Analyse definierten Kriterien für DILI.“
https://bmcmedicine.biomedcentral.
com/articles/10.1186/
s12916-018-1033-7

Es gibt Hunderte von möglichen Nebenwirkungen für die kombinierten Tuberkulosemedikamente. Eine akute Nierenschädigung tritt nur bei 1 Prozent auf, was tragisch genug ist. Aber die Risiken summieren sich, wobei eine mögliche dauerhafte Erblindung und Taubheit hervorstechen, und es ist in der Tat sehr unwahrscheinlich, vor allem für ältere Patienten, dass sie eine Tuberkulose-Chemotherapie unbeschadet überstehen.

„Nebenwirkungen wie Hepatitis [Leberentzündung], Dyspepsie [Magenschmerzen, die sich oft beim Essen verschlimmern], Exanthem [großflächiger Hautausschlag] und Arthralgie [Gelenkschmerzen] waren bei bis zu 23 % der Patienten in der Intensivphase für einen Therapieabbruch verantwortlich... Das Nebenwirkungsprofil der TB-Chemotherapie ist bei denjenigen, die mit Zweitlinienmedikamenten gegen multiresistente TB behandelt werden, noch ausgeprägter... Bei bis zu 86 % der Patienten können Nebenwirkungen der Medikamente auftreten.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC2647396/

Angesichts der schweren Nebenwirkungen von Tuberkulosemedikamenten ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen sie einfach nicht einnehmen wollen... und dann Dosierungen oder das gesamte Medikamentenregime auslassen.

Die WHO, entschlossen, die Zahl der Tuberkulosefälle zu senken, hat daher ein Protokoll für den Umgang mit solchen Widerspenstigen entwickelt: DOT - Direct Observed Therapy oder DOTS - Direct Observed Therapy Short Course (ein Euphemismus, um es milde auszudrücken, denn dieser „Short Course“ bedeutet in der Regel sechs Monate Chemotherapie).

Beobachtete Therapie“ bedeutet, dass die Patienten eine Gesundheitseinrichtung aufsuchen müssen und ihre Medikamente von einer Krankenschwester erhalten, die sicherstellt, dass die Tabletten auch tatsächlich geschluckt werden. Und wenn der Patient nicht erscheint, kann die Krankenschwester zu Hause nach ihm suchen.

Eine Art „verstärkte Überzeugungsarbeit“, damit die Patienten ihre Medikamente trotz der Nebenwirkungen einnehmen.

Eine solche Taktik hat auch ethische Folgen.

„Untersuchungen aus Äthiopien und Norwegen zeigen, dass die rigide Durchsetzung einer direkt überwachten Behandlung im Widerspruch zur Autonomie, Würde und Integrität der Patienten steht... Viele [Patienten] berichteten, dass sie vom Personal bedroht, bestraft, gedemütigt oder wütend behandelt wurden, weil sie sich nicht streng an die impliziten Regeln des Systems hielten... Wie in Äthiopien und Norwegen gibt es immer noch viele Beispiele dafür, dass das Gesundheitspersonal auf solche Bedürfnisse [nach persönlichen Anpassungen] mit Drohungen, Beschimpfungen und verstärkter Strenge reagiert...“
https://bmcmedethics.biomedcentral.
com/articles/ 10.1186/1472-6939-14-25

Problematische Antibiotika

Bei vielen Therapien sind neuere Medikamente den älteren überlegen (z. B. Benzodiazepine gegenüber Barbituraten) und weisen ein sichereres Nebenwirkungsprofil auf.

Dieses Paradigma gilt nicht für Antibiotika, die zur Behandlung von Tuberkulose eingesetzt werden. Die Nebenwirkungen von Medikamenten der zweiten oder dritten Wahl zur Behandlung von Tuberkulose sind genauso miserabel oder sogar noch schlimmer als die der ersten Wahl.

„Der therapeutische Ansatz für arzneimittelresistente Tuberkulose ist mühsam, weil es schlechte, teure, weniger wirksame und toxische Alternativen zu den Erstlinienmedikamenten gibt.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4448591/

Der ursprüngliche Standort des Clips ist: https://youtu.be/3-KsGYRgSno

Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen) ist eine internationale Hilfsorganisation für medizinische Versorgung. Für ihre Aktivitäten, darunter die Behandlung von Tuberkulose, sind sie auf Spenden angewiesen.

„Private Spender stellen etwa 90 % der Mittel der Organisation zur Verfügung, während Unternehmensspenden den Rest ausmachen, so dass Ärzte ohne Grenzen über ein Jahresbudget von etwa 1,63 Milliarden US-Dollar verfügt.
https://en.wikipedia.org/wiki/
Medecins_Sans_Frontieres

Die Wohltätigkeitsorganisation tut mit all diesem Geld viel Gutes.

Die beiden Medikamente, auf die sie sich in dem obigen Videoclip beziehen, Bedaquilin und Delamanid, sind jedoch keine Wundermittel. Außerdem müssen sie mit Medikamenten der ersten Wahl (der so genannten Hintergrundbehandlung) kombiniert werden, einschließlich des Medikaments, das das höchste Risiko eines Sehkraftverlusts birgt (Ethambutol).

In Kombination mit Erstlinienmedikamenten sind sie zwar oft wirksam gegen multiresistente Tuberkulose, haben aber auch ihre eigenen gefährlichen Nebenwirkungen, wie etwa potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen.

„Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen hepatotoxischen Wirkstoffen wie Pyrizinamid und Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, wie Fluorchinolone, können bei MDR-TB-Patienten [multiresistente Tuberkulose] katastrophale Folgen haben.“
https://www.sciencedirect.com/topics/
medicine-and- dentistry/bedaquiline

Um die Nebenwirkungen von Medikamenten zu vermeiden, die nicht helfen, wäre es schön, wenn man testen könnte, ob der Bakterienstamm, an dem ein Patient erkrankt ist, für ein bestimmtes Medikament empfänglich ist oder dagegen resistent. Leider ist die medizinische Wissenschaft beim derzeitigen Stand der Technik dafür nicht ausgereift genug.

„... die Zuverlässigkeit von DST-Ergebnissen [Medikamentenempfindlichkeitstests], die mit weit verbreiteten Methoden erzielt werden, entspricht nicht einem akzeptablen Niveau, mit Ausnahme des DST für Isoniazid und Rifampicin... Die geringe Zuverlässigkeit ergibt sich aus der schwachen Korrelation mit der klinischen Reaktion und der geringen Reproduzierbarkeit aufgrund der schlechten Standardisierung der komplexen und anfälligen Testverfahren... Die meisten der derzeit verwendeten DST-Methoden leiden unter einer geringen Vorhersagbarkeit in Verbindung mit der klinischen Irrelevanz der Ergebnisse...“
https://erj.ersjournals.com/
content/25/3/564

In der klinischen Praxis verschreiben die Ärzte also einfach das, was ihrer Erfahrung nach normalerweise wirkt, und hoffen das Beste.

Und wenn sie nach ein paar Monaten feststellen, dass die Bakterienlast trotz aller Nebenwirkungen nicht sinkt, verabreichen sie eine weitere Runde von Medikamenten, und wenn auch das nicht hilft, gehen sie zum dritten Set über. So geht es weiter, bis der Patient einer seiner Krankheiten erliegt, wobei die Tuberkulose dann nur noch eine von vielen ist.

Die Medikamente heilen die Tuberkulose ohnehin NICHT

Die Illusion, die von öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten geschaffen wird, sieht so aus: Sie nehmen Ihre Pillen für 6, 9 oder 24 Monate, und danach sind Sie von der Tuberkulose geheilt.

Tatsache ist jedoch, dass man das nicht ist. Ein negativer Abstrich bedeutet nicht, dass eine Person frei von Bazillen in der Lunge ist. Wenn weniger als 5000 Bazillen pro ml Probe vorhanden sind, wird ein Test auf säurefeste Bakterien wahrscheinlich negativ ausfallen.

„Die Abstrichmikroskopie ... erfordert 5000-10.000 Bazillen pro ml Sputum, um ein positives Ergebnis zu erzielen.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC6360468/

Aber bei „geheilten“ wie auch bei latenten Infektionen schlummern die Bakterien an Orten, an denen sie nicht nachgewiesen werden können. Sie können auch nicht durch eine Chemotherapie abgetötet werden, die auf die Stoffwechselvorgänge von Mycobacterium tuberculosis abzielt, einfach weil ruhende Bakterien keinen nennenswerten Stoffwechsel haben. Solche Bakterien werden als Persister bezeichnet.

Wenn das Immunsystem des Wirts geschwächt ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Krankheit in ihrer aktiven Form zurückkehrt.

„Die Rezidivhäufigkeit betrug 8,3 %, und bei 85,9 % dieser Patienten trat sie im Zeitraum von 1-5 Jahren nach erfolgreicher Behandlung auf.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4663856/

In einer Studie aus dem Jahr 2012 über Persister wird Walsh McDermott prominent zitiert: „Wenn man feststellt, dass, obwohl die Bazillen verschwinden und es eine ... wirklich latente Infektion gibt, die Bazillen trotzdem noch da sind ... medikamentenempfänglich sind, denke ich, dass Sie mir zustimmen werden, dass dies zeigt, dass ‚man nicht gewinnen kann‘.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC3346619/

Walsh McDermott (24. Oktober 1909 - 17. Oktober 1981) war ein berühmter amerikanischer Arzt, der in den 1950er Jahren die Tuberkulose erforschte. Zuvor war er selbst ein Tuberkulosepatient.

„Das Ergebnis einer M. tuberculosis-Infektion ist oft ein Gleichgewichtszustand, der durch immunologische Kontrolle und bakterielle Persistenz gekennzeichnet ist.“
https://www.nature.com/
articles/s41579-022-00763-4

Das ist das Beste, was man erreichen kann: eine Patt-Situation. Und das gilt für die medikamentös behandelte Tuberkulose ebenso wie für die selbst geheilte Tuberkulose (mit unterstützenden Maßnahmen wie Bettruhe).

Eine weitere pharmazeutische Strategie

Die für die toxische Tuberkulose-Chemotherapie verwendeten Antibiotika sind an sich schon problematisch, und zwar nicht deshalb, weil diese Antibiotika per se so viel schlechter wären als andere Antibiotika.

Es ist vielmehr so, dass sich der Tuberkulosebazillus nicht ohne weiteres für das gesamte Konzept der antibiotischen Behandlung eignet.

Normale Bakterien, auch wenn sie einen menschlichen Wirt erst nach Jahrzehnten töten, wie Treponema pallidum, das Syphilis verursacht, existieren im menschlichen Wirt in einem einheitlichen Stoffwechselzustand. Und wenn der Stamm nicht resistent ist, sind, sobald ein geeignetes Antibiotikum verabreicht wird, die meisten Bakterien innerhalb weniger Tage tot, und alle werden innerhalb von ein bis zwei Wochen eliminiert.

Bei Mycobacterium tuberculosis ist das nicht der Fall. Es existiert im Wirt in verschiedenen Stoffwechselzuständen, von der aktiven Teilung innerhalb eines Tages oder so bis zur jahrelangen Ruhephase, in der praktisch kein Stoffwechsel stattfindet, und möglicherweise einer Vielzahl von Übergangsphasen.

Da Antibiotika in der Regel auf Stoffwechselprozesse abzielen, sind schlafende Bakterien, die keinen Stoffwechsel haben, für die Medikamente unerreichbar.

Aber in einem Immunsystem, das bereits durch Medikamente aus dem Gleichgewicht gebracht wurde, erwachen hier und da einige Bazillen aus ihrer Ruhephase und beginnen sich zu vermehren.

Daher beschließt die WHO, dass ein kompletter Antibiotika-Cocktail über einen Zeitraum von 6 Monaten (sie nennt dies „Kurzzeitbehandlung“) bis zu 2 Jahren oder sogar länger eingenommen werden sollte.

Bei einer so langen Behandlung treten bei jedem Antibiotikum ernsthafte Nebenwirkungen auf, nicht nur bei denen, die gegen Tuberkulose eingesetzt werden.

Vielleicht stimmt also etwas nicht mit dem Ansatz der Antibiotika, die tatsächlich mit dem Immunsystem des Wirts um den Umgang mit dem Erreger konkurrieren.

Vielleicht wäre es sinnvoller, wenn Ärzte die Biologie des Wirts in einer Weise unterstützen würden, die das Mycobacterium tuberculosis unterdrückt, anstatt um die Trophäe des Sieges zu kämpfen.

Ein solcher Ansatz hat bereits einen Namen: host-directed therapies

Aber ganz sicher sind sie nicht Mainstream.

Die renommierte Fachzeitschrift Nature schreibt in einem Artikel aus dem Jahr 2017 über wirtsgesteuerte Therapien im Zusammenhang mit Tuberkulose: „Die wirtsgesteuerte Therapie (HDT) ist ein neuer Ansatz auf dem Gebiet der Antiinfektiva. Die Strategie hinter der HDT besteht darin, in Wirtszellfaktoren einzugreifen, die von einem Erreger für die Replikation oder Persistenz benötigt werden, um schützende Immunreaktionen gegen einen Erreger zu verstärken, verschlimmerte Entzündungen zu verringern und die Immunreaktivität an pathologischen Stellen auszugleichen... Um die Resistenz von Mtb gegen die Abtötung durch Makrophagen zu überwinden und den Eintritt von Mtb in autophagische Kompartimente zu fördern, wurde eine Reihe von pro-autophagischen Medikamenten für das TB-Management durch HDT vorgeschlagen... Das derzeit vielversprechendste Medikament, das die Autophagie induziert und die Phagosomenreifung von Mtb-infizierten Zellen fördert, ist das orale Biguanid Metformin, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Metformin aktiviert die 5'-Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase (AMPK) und greift in die mitochondriale Atmungskette ein, wodurch die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und die anschließende Abtötung von Mtb in Makrophagen von Mensch und Maus gefördert wird. In gewissem Maße hemmt Metformin das Bazillenwachstum bei pulmonaler TB in der Maus. Angesichts seiner weit verbreiteten Anwendung und seines akzeptablen Sicherheitsprofils scheint Metformin reif für die klinische Erprobung als HDT für TB zu sein.“
https://www.nature.com/
articles/nrd.2017.162

Ja, das Mycobacterium tuberculosis blockiert durch die Absonderung bestimmter Moleküle die Autophagie (die Vernichtung unerwünschten intrazellulären Materials, einschließlich Krankheitserregern). Interessanterweise wurde die tuberkulosehemmende Wirkung von Curcumin (dem Wirkstoff in Kurkuma) mit seiner Fähigkeit in Verbindung gebracht, die Autophagie in von Tuberkulose befallenen Rufen auszulösen.

„Wir fanden heraus, dass Curcumin die Clearance von MTB [Mycobacterium tuberculosis] in differenzierten menschlichen THP-1-Monozyten und in primären menschlichen Alveolarmakrophagen verstärkt. Wir fanden auch heraus, dass Curcumin eine Caspase-3-abhängige Apoptose und Autophagie auslöst. Curcumin vermittelte diese zellulären Anti-MTB-Funktionen zum Teil über die Hemmung der Aktivierung des Nuklearfaktors Kappa B.“
https://pubmed.ncbi.nlm.
nih.gov/27012592/

Mehr zu Kurkuma später in diesem Bericht.

„Unbehandelte“ Tuberkulose

„Unbehandelt“ bezieht sich in diesem Zusammenhang nur auf Tuberkulose, die nicht mit einer Chemotherapie behandelt wurde.

Angesichts der schweren und möglicherweise lebensverkürzenden Nebenwirkungen der Tuberkulose-Chemotherapie ist es wichtig, die Prognose der unbehandelten Tuberkulose zu kennen.

Es gibt keine Studien über die Sterblichkeit bei unbehandelter Tuberkulose, die in den letzten 80 Jahren durchgeführt wurden, seit die Chemotherapie verfügbar ist. Alle Studien über unbehandelte Tuberkulose wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Jahrhunderts durchgeführt. Diese Studien wurden jedoch in den letzten Jahren eingehend analysiert.

Eine Übersicht von 2011:

„Nimmt man den rohen, ungewichteten Durchschnitt aller Studien, so ergibt sich eine 5-Jahres-Todesfallquote von 58 % und eine 10-Jahres-Todesfallquote von 73 % für offene (ausstrichpositive) Tuberkulose. Nimmt man einen nach dem Stichprobenumfang gewichteten Durchschnitt, liegen diese Zahlen bei 55 % bzw. 72 %. Natürlich sind diese Sterblichkeitsdaten durch die Sterblichkeit aufgrund anderer Ursachen etwas verzerrt, da in den meisten Studien die Todesursache nicht erfasst wird und die Gesamtsterblichkeitsraten in der Zeit vor der Antibiotikagabe etwas höher gewesen sein könnten als heute... Auf der Grundlage der oben genannten Daten, insbesondere der Studien von Berg, Thompson sowie Buhl und Nyboe, die - im Gegensatz zu den Studien über Sanatoriumspatienten - überwiegend bevölkerungsbasiert zu sein scheinen, scheint eine 10-Jahres-Überlebensrate von 30 % für ausstrichpositive Patienten, d. h. eine CF [case fatality] von 70 %, wie sie von der WHO und anderen in ihren Schätzungen der Tuberkulosebelastung verwendet wird, ein vernünftiger Richtwert zu sein. Da Tuberkulose hauptsächlich eine Krankheit junger bis mittelalterlicher Erwachsener ist, ist die Verzerrung durch andere Todesursachen wahrscheinlich gering."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC3070694/

Eine Analyse für das Jahr 2023::

„Daten aus der Zeit vor der Chemotherapie sind eine reichhaltige Quelle für das Überleben von Menschen mit unbehandelter TB... Wir fanden 12 Studien mit TB-spezifischen Mortalitätsdaten. Die Zehn-Jahres-Überlebensrate betrug 69 % in Nordamerika und 36 % in Europa... Geografisch gesehen hatten die Menschen in nordamerikanischen Studien bessere Überlebenschancen als die in Europa. Dies könnte daran liegen, dass Nordamerika zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts von den schlimmsten Auswirkungen der beiden Weltkriege stärker abgeschirmt war als Europa."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC10443783

Dieselbe Studie ergab jedoch einen deutlichen Unterschied in der 10-Jahres-Überlebensrate von „unbehandelten“ Patienten in Sanatorien im Vergleich zu denen, die unbehandelt zu Hause blieben.

„Nur 38 % der Personen, die nicht in einem Sanatorium untergebracht waren, überlebten 10 Jahre, verglichen mit 69 % der Patienten, die in Sanatorien oder Krankenhäusern untergebracht waren...“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC10443783

Bettruhe (siehe unten) war wahrscheinlich der Grund für die weitaus besseren Überlebenschancen von Patienten in Sanatorien oder Krankenhäusern.

Für den Vergleich zwischen unbehandelter und behandelter Tuberkulose sind die 10-Jahres-Überlebensraten nach „erfolgreicher Chemotherapie“ von Interesse.

„Der Median der Überlebenszeit nach erfolgreicher Behandlung betrug 10,5 Jahre und die Überlebenswahrscheinlichkeit für 11 Jahre nach erfolgreicher Behandlung lag bei 70%... Diese Studie zeigte, dass eine positive Lungentuberkulose auch nach erfolgreicher Behandlung einen negativen Einfluss auf das Überleben der Patienten hat und langfristig zu einem Rückgang ihrer Überlebensrate führt.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4258661/

Anhand von Aufzeichnungen lokaler Gesundheitsbehörden aus 3 US-Standorten identifizierten wir 3853 Personen, die eine adäquate TB-Behandlung abgeschlossen hatten, und 7282 Personen, bei denen 1993 bis 2002 eine latente TB-Infektion diagnostiziert wurde... Wir fanden mehr Todesfälle aller Art (20,7 % gegenüber 3,1 %) bei den nachbehandelten TB-Patienten als in der Vergleichsgruppe... Vollständig behandelte TB ist immer noch mit einem erheblichen Sterberisiko verbunden. Heilung, wie sie derzeit verstanden wird, ist möglicherweise ein unzureichender Schutz gegen TB-assoziierte Mortalität in den Jahren nach der Behandlung.“
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
25790407/

„Auf der Grundlage einer retrospektiven Kohortenstudie wurden Informationen über 2.299 TB-Patienten gesammelt, die von 2005 bis 2015 an das NRITLD [National Research Institute of Tuberculosis and Lung Disease], Masih Daneshvari Hospital [Teheran, Iran], überwiesen und dort behandelt worden waren... Diese Studie wurde an 2.299 Patienten mit behandelter Lungentuberkulose durchgeführt; 770 Patienten (33,49 %) verstarben und 134 Patienten (5,83 %) hatten einen Krankheitsrückfall.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4937760/

In der iranischen Studie lag die Zehnjahresüberlebensrate von Tuberkulosepatienten, die sich einer Chemotherapie unterzogen, bei 66,51 %. Das ist sogar schlechter als die Zehn-Jahres-Überlebensrate von 69 % in nordamerikanischen Sanatorien in der Zeit vor der Chemotherapie.

Subklinische Tuberkulose

In einem Artikel in der Fachzeitschrift The Lancet Respiratory Medicine wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa 12 Prozent der Tuberkulosepatienten eine Selbstheilung ohne toxische Chemotherapie erfahren.

„Die Rückbildung von mikrobiologisch positiver zu nicht nachweisbarer Krankheit in prospektiven Kohorten erfolgte mit einer annualisierten Rate von 12 % (6-8-18-0).“
https://www.thelancet.com/journals/lanres/
article/PIIS2213-2600(23)00097-8/abstract

Bei der Betrachtung einer unbehandelten Tuberkulose, ob jetzt oder früher, ist und war ein wichtiger Aspekt der Schweregrad der Krankheit bei dem einzelnen Patienten.

Junge und mittelalte Erwachsene können heftig erkranken, und je schlimmer ihr Zustand ist, desto schlechter ist die Prognose, wenn sie nicht mit einer Chemotherapie behandelt werden. Andererseits sind die Symptome der aktiven Tuberkulose bei älteren Menschen oft mild (siehe unten).

Tuberkulose mit milden Symptomen ist offenbar viel häufiger, als den meisten Menschen bewusst ist. Solche Fälle werden in der Regel erst nach umfangreichen Röntgenuntersuchungen der Bevölkerung entdeckt.

„Subklinische Lungentuberkulose, die ohne erkennbare Symptome auftritt, wird häufig bei Reihenuntersuchungen in der Bevölkerung entdeckt... Für 12 Erhebungen (620 682 Teilnehmer) in acht Ländern Afrikas und vier Ländern Asiens wurden individuelle Teilnehmerdaten erhoben und einbezogen. Es wurden die Daten von 602 863 Teilnehmern analysiert, von denen 1944 an Tuberkulose erkrankt waren. Der unbereinigte Anteil der subklinischen Tuberkulose [meist kein anhaltender Husten] betrug 59-1 %... Die Mehrheit der Personen in der Gemeinschaft, die an Lungentuberkulose erkrankt sind, berichtet nicht über Husten, ein Viertel berichtet überhaupt nicht über tuberkulosesuggestive Symptome...“
https://www.thelancet.com/ journals/laninf/
article/PIIS1473-3099(24)00011-2/abstract

Die Zahlen sind folgendermaßen zu verstehen: „Es wurden 602 863 Teilnehmer analysiert, von denen 1944 eine [aktive] Tuberkulose hatten“. Das ist 1 von 310 untersuchten Patienten, was einer Tuberkuloseprävalenz von 322 von 100.000 Menschen entspricht. Diese Zahlen gelten zusätzlich zu den Menschen, die sich selbst wegen Tuberkulose in ärztliche Behandlung begeben und nicht auf ein Screening in der Gemeinde warten.

Der weltweite Durchschnitt liegt bei 133 Fällen pro 100.000 Menschen.
https://www.who.int/teams/global-tuberculosis-programme/
tb-reports/global-tuberculosis-report-2023/
tb-disease-burden/1-1-tb-incidence

Die Länder mit den höchsten Erkrankungsraten sind die Philippinen (638 Fälle pro 100.000), Nordkorea (513), Gabun (509) und Südafrika (468).
https://data.worldbank.org/indicator/
SH.TBS.INCD

„Schätzungsweise 40 % der Menschen, die im Jahr 2021 an Tuberkulose erkrankten, wurden nicht diagnostiziert oder behandelt.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC10443783

Diese 40 % wurden bei Routineuntersuchungen der Bevölkerung entdeckt. Bei vielen von ihnen waren die Symptome nicht schwerwiegend genug, um Hilfe im Krankenhaus zu suchen. Es ist nicht bekannt, wie viele von ihnen trotz nicht schwerwiegender Symptome für eine Chemotherapie eingeschrieben wurden.

Die WHO schätzt, dass im Jahr 2023 etwa 10,5 Millionen Menschen neu an aktiver Tuberkulose erkranken und etwa 1,6 Millionen an der Krankheit sterben werden. Diese Zahl umfasst wahrscheinlich auch Menschen, die während der Tuberkulosebehandlung entweder an der Tuberkulose oder an den toxischen Nebenwirkungen der Behandlung starben. Ausgeschlossen sind wahrscheinlich Menschen, die nach einer „erfolgreichen“ Tuberkulosebehandlung starben, aber durch eine toxische Medikamentenbehandlung Organschäden erlitten, die nach ein paar Jahren zum Tod führten.

Tuberkulose ist ein Kontinuum

Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens, von der WHO bis hinunter zum dörflichen Gesundheitspersonal, haben eine Reihe von Zielen, die sie mit ihrer Tuberkulosepropaganda zu erreichen versuchen. Dazu gehören:

* So viele Menschen wie möglich auf Tuberkulose testen zu lassen, auch solche, die keine klinischen Symptome haben.

* Die Menschen sollen glauben, dass Tuberkulose eine Infektion ist, die leicht mit Antibiotika geheilt werden kann. Das Mantra lautet: Nimm deine Pillen, und nach 6, 9 oder 24 Monaten bist du gesund, und du kannst dein Leben wie vor der Tuberkulose-Diagnose weiterführen, als wäre nichts geschehen.

* Menschen, bei denen eine „aktive“ Tuberkulose diagnostiziert wird, auch wenn sie keine oder nur geringe Symptome haben, davon zu überzeugen, eine vollständige Chemotherapie für 6 Monate zu beginnen.

* Menschen, die nur eine „latente“ Tuberkulose haben, wie ein Viertel der Menschheit, davon zu überzeugen, sich dennoch einer Tuberkulose-Chemotherapie zu unterziehen.

Gesundheitsbeamte und selbstgefällige Ärzte verschweigen in ihren „Informationen“ oder „Beratungen“ meist die Warnungen vor den schweren, toxischen Nebenwirkungen.

Aber Tuberkulose ist keine Krankheit, die man entweder hat oder nicht hat, genau wie Gonorrhoe oder AIDS.

Doch obwohl sie durch Bakterien verursacht wird, stellt sich die Tuberkulose eher als chronische Erkrankung dar, ähnlich wie Typ-2-Diabetes, der ein Kontinuum darstellt, das von einer suboptimalen Insulinreaktion bis zu Blutzuckerwerten reichen kann, die zur Erblindung und zum Tod durch Nierenversagen führen.

Der Goldstandard der Tuberkulose-Diagnose war in den letzten rund 100 Jahren der so genannte Abstrich, bei dem Sputum mittels Säure-Fleck-Mikroskopie auf Mycobacterium tuberculosis untersucht wird.

Die spezifische Empfindlichkeit des Tests erfordert mindestens 5000 Bazillen pro ml Sputum, sonst ist das Ergebnis negativ.

Bei 30.000 oder 40.000 Bazillen pro mL der Probe ist die Tuberkulose leicht zu diagnostizieren.

Aber ob ein Patient an einem bestimmten Tag 4700 oder 5600 Bazillen in einer Sputumprobe hat und somit positiv oder negativ getestet wird, ist wahrscheinlich Glückssache.

Dennoch ist die „Sputumumwandlung“ von einem positiven zu einem negativen Ergebnis nach 2, 3 oder 4 Monaten in der Regel entscheidend dafür, ob die Tuberkulose-Chemotherapie „erfolgreich“ war oder nicht.

Ein Tuberkulose-Rückfall von unter 5000 Bazillen pro ml Sputum auf über 5000 ist jedoch kein Entweder-Oder, sondern nur ein gradueller Unterschied.

Inzwischen wächst das Bewusstsein, dass Tuberkulose keine Entweder-Oder-Krankheit ist (man hat sie oder man hat sie nicht).

Sie ist nicht einmal eine Entweder-Oder-Krankheit (entweder keine Tuberkulose / oder latente Tuberkulose / oder aktive Tuberkulose).

Das Ganze ist ein Kontinuum, das von keiner Infektion bis zum Tod durch Tuberkulose reicht, und viele Nuancen dazwischen.

Hier eine wissenschaftliche Quelle für diese Ansicht:

„Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Spektrum von der TB-Infektion bis zur TB-Erkrankung viel komplexer ist und ein „Kontinuum“ von Situationen umfasst, die didaktisch als nicht infizierte Person, TB-Infektion, beginnende TB, subklinische TB ohne Anzeichen/Symptome, subklinische TB mit unerkannten Anzeichen/Symptomen und TB-Erkrankung mit Anzeichen/Symptomen bezeichnet werden... Diese Situationen werden einerseits durch die Stoffwechselaktivität von Mtb (Ruhezustand, intermittierende Replikation, aktive Replikation) und andererseits durch die angeborene und erworbene Immunität des Wirts (die gegen die Folgen der TB-Infektion ankämpft) geregelt... Die subklinische TB wurde als ein Stadium beschrieben, das der nachweisbaren aktiven TB um einige Wochen oder Monate vorausgeht. Dies ist wahrscheinlich ungenau, da einige Personen mit subklinischer TB nie den Status einer TB-Erkrankung „mit Symptomen“ erreichen oder sich spontan in eine latente TB (oder sogar in das nicht infizierte Stadium) zurückentwickeln, ohne dass jemals eine TB diagnostiziert wird.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC8753649/

Tuberkulose in älteren Bevölkerungsgruppen

Die Tuberkulose in der älteren Bevölkerung zeigt oft weniger Symptome.

„Die Symptome der aktiven TB sind unspezifisch und bei älteren Menschen weniger ausgeprägt."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC8703289/

„Die Schwierigkeiten bei der Diagnose von Tuberkulose bei älteren Erwachsenen wurden in einer Meta-Analyse von Studien über Tuberkulose bei älteren Erwachsenen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass häufige Symptome, die zur Erkennung von Tuberkulose verwendet werden, wie Dyspnoe [Kurzatmigkeit], Hämoptyse [Bluthusten] und Fieber bei älteren Erwachsenen weniger ausgeprägt sind als bei jüngeren."
https://www.sciencedirect.com/science/
article/pii/S120197121401707X

„Klassische TB-Symptome (Husten, Hämoptyse [Bluthusten], Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust) waren bei älteren Patienten mit pulmonaler TB (PTB) weniger häufig... Bei den PTB-Patienten zeigte die Röntgenaufnahme des Brustkorbs, dass Kavitation und Lymphadenopathie bei jüngeren Patienten häufiger vorkamen. Schlussfolgerungen: Ältere TB-Patienten im Alter von 65 Jahren wiesen weniger „klassische“ klinische und radiologische TB-Befunde auf, was eine Erklärung für die längere Zeitspanne bis zum Beginn der Behandlung ab dem Auftreten der Symptome im Vergleich zu jüngeren Patienten im Alter von 65 Jahren sein könnte... TB bei älteren Menschen weist weniger klassische TB-Symptome und weniger spezifische radiologische Veränderungen auf... und es wurde sogar vorgeschlagen, TB bei älteren Erwachsenen als eine andere Krankheitsentität zu betrachten.“
https://openres.ersjournals.com/
content/erjor /5/4/00228-2018.full.pdf

Im Großen und Ganzen fühlen sich ältere Patienten mit Tuberkulose weniger unwohl als jüngere Patienten. Dies ändert sich dramatisch, sobald eine Standard-Chemotherapie eingeleitet wird.

„Nach unseren Erkenntnissen steigt das Risiko für Nebenwirkungen von TB-Medikamenten mit zunehmendem Alter. In früheren Berichten wurde das Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen mit dem Alter in Verbindung gebracht, insbesondere bei älteren Menschen. Es hat sich gezeigt, dass die Häufigkeit von Nebenwirkungen in einer progressiven und direkten Form mit dem Alter zunimmt.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC3217998/

Es hat den Anschein, dass bei älteren Patienten die definitiven Beschwerden der Tuberkuloseerkrankung wirklich einsetzen, sobald die Behandlung beginnt.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass die öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und die Ärzte mehr an der Eindämmung der Tuberkulose in den Gemeinden interessiert sind als am Wohlbefinden der Patienten. Die öffentlichen Gesundheitseinrichtungen befürworten eine aggressive pharmakologische Behandlung der Tuberkulose bei älteren Patienten, und zwar nicht, weil sie die Lebensqualität älterer Patienten verbessern würde, sondern weil ältere Patienten, die einen hochtoxischen Medikamentencocktail erhalten, weniger ansteckend sind.

Behandlung oder Nichtbehandlung von Tuberkulose bei älteren Patienten

Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit. Die meisten Infizierten erkranken jedoch nie an Tuberkulose. Dies begrenzt das Risiko, das Menschen mit aktiver, ansteckender Tuberkulose für ihre menschliche Umgebung darstellen.

Nach Schätzungen der WHO sind ein Viertel der Weltbevölkerung von 8,1 Milliarden Menschen, also etwa 2 Milliarden, infiziert. Allerdings konzentrieren sich 46 Prozent aller Tuberkulosefälle in Südostasien.
https://www.who.int/teams/global-tuberculosis-programme/
tb-reports/global-tuberculosis-report-2023/
tb-disease-burden/1-1-tb-incidence

Etwa 8,5 Prozent der Weltbevölkerung leben in Südostasien.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/
Southeast_Asia

Wenn es ein proportionales Verhältnis zwischen Bevölkerungszahl, aktiver Tuberkulose und latenter Tuberkulose gibt, kann man davon ausgehen, dass in Südostasien so gut wie jeder eine latente Tuberkulose hat.

Die Rechnung geht folgendermaßen auf. 10,5 Millionen aktive Tuberkulosefälle pro Jahr sind proportional zu 2 Milliarden Menschen mit einer latenten Infektion. 10,5 Millionen mal 46 Prozent sind 4,83 Millionen (die Zahl der aktiven Fälle in Südostasien).

2 Milliarden mal 46 Prozent sind 920 Millionen. Das ist die Zahl der latenten Tuberkulosefälle, die den 4,83 Millionen aktiven Fällen in Südostasien pro Jahr entsprechen würde.

Aber die Bevölkerung Südostasiens beträgt nur 676 Millionen. Man kann also davon ausgehen, dass jeder in Südostasien zumindest latent an Tuberkulose erkrankt ist.

Etwa 1,5 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Tuberkulose. Die meisten Menschen, die an oder mit Tuberkulose sterben, sind über 70 Jahre alt.

Die Restlebenserwartung von Menschen, die im Jahr 2024 70 Jahre alt sind, mit oder ohne Tuberkulose, ist nicht sehr hoch.

In den Annuitätentabellen, die vor allem von Versicherungsgesellschaften verwendet werden, wird die Restlebenserwartung für Menschen in den USA mit mehr als 10 Jahren angegeben. Für Europa oder Nordostasien mag die Zahl höher sein, aber für den größten Teil der Welt ist sie niedriger.
https://www.annuityadvantage.com/
resources/life-expectancy-tables/

Für Menschen über 70 stellt sich jedoch nicht so sehr die Frage, wie viele Jahre ihr Herz noch pumpen wird. Eine vernünftigere Einschätzung ist, wie viel gute Zeit ihnen noch bleibt.

Es ist kein Segen, seinem Leben weitere Jahre hinzuzufügen, wenn diese Jahre durch Alzheimer, Bettlägerigkeit oder chronische Schmerzen getrübt sind.

Es ist ein Segen, zu sterben, bevor es so weit kommt.

Wie bereits erwähnt, sind die Tuberkulose-Symptome bei älteren Menschen im Vergleich zu jüngeren Menschen oft mild (kein Fieber, kein Nachtschweiß, kein Gewichtsverlust, nur wenig Husten).

Andererseits sind die Nebenwirkungen der Tuberkulose-Chemotherapie im Vergleich zu jüngeren Menschen bei älteren Menschen in der Regel schwerwiegender (tägliche Übelkeit, Magenschmerzen, Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, neue oder verschlimmerte Nieren- und Lebererkrankungen, Seh- und Hörverlust).

Gleichzeitig ist das Risiko eines Rückfalls der Tuberkulose, gemessen durch Abstrichmikroskopie, auch nach sechs oder mehr Monaten Behandlungsfolter hoch. Und dann würde die Behandlungstortur wieder von vorne beginnen, und zwar auf einem deutlich niedrigeren Niveau des allgemeinen Gesundheitszustands.

Für Menschen ab 70 Jahren, die eine aktive Tuberkulose haben, wenn auch mit erträglichen Symptomen, kann es also durchaus sinnvoll sein, nichts zu tun.

Im Alter von 70 Jahren oder älter wird man ohnehin bald an irgendetwas sterben müssen, und die Tuberkulose ist vielleicht einfach das bessere Los im Vergleich zu schmerzhaften Krebserkrankungen. Es kann auch besser sein, als den Rest des Lebens mit lähmenden neurologischen Störungen zu verbringen.

Die Frage ist, ob das medizinische Establishment, die Gemeinschaft oder sogar die Familie einem älteren Menschen mit Tuberkulose erlauben wird, sich nicht behandeln zu lassen. Es gibt Grund, dies zu bezweifeln.

Die fehlgeleitete WHO-Strategie zur Beendigung der Tuberkulose

Im Mai 2014 beauftragte die Weltgesundheitsversammlung der Vereinten Nationen die WHO, die Tuberkulose-Todesfälle (im Vergleich zu den Zahlen von 2015) um 95 Prozent und die Inzidenz der aktiven Tuberkulose um 90 Prozent zu senken. Zeitrahmen: Diese Ziele sollen bis 2035 erreicht werden.
https://www.who.int/teams/
global-tuberculosis-programme/
the-end-tb-strategy

Und seitdem führt die WHO einen hauptsächlich pharmazeutischen Krieg gegen Mycobacterium tuberculosis.

Die WHO schätzt, dass etwa ein Viertel der 8 Milliarden Menschen auf der Welt latent an Tuberkulose erkrankt ist. Sie tragen den Erreger in sich, haben aber keine Symptome. Mehr als 90 Prozent der Menschen mit latenter Tuberkulose sterben an anderen Ursachen, ohne dass ihre Gesundheit jemals durch den Erreger beeinträchtigt wurde und ohne dass sie jemals ansteckend waren.

Dennoch empfiehlt die WHO auch bei latenter Tuberkulose eine mehrmonatige toxische Chemotherapie.
https://www.who.int/publications/
i/item/9789241548908

Die WHO-Strategie ist jedoch fehlerhaft, weil die Tuberkulose stark von Umweltfaktoren abhängt. Dies wurde erstmals vor mehr als 70 Jahren postuliert, ironischerweise von einem Wissenschaftler, der Antibiotika entwickelt hat: Der französisch-amerikanische Mikrobiologe René Dubos

Verschmutzte Luft ist möglicherweise der wichtigste Faktor, der eine latente Tuberkulose in eine aktive Krankheit verwandelt.

Zwischen 1850 und 1950 ging die Tuberkulose in Westeuropa stetig zurück, und zwar nicht, weil wirksame medikamentöse Therapien zur Verfügung gestanden hätten, sondern weil sich die Lebensbedingungen verbesserten und die Bevölkerung ein allgemeines Bewusstsein dafür entwickelte, wie wichtig saubere Luft für die Eindämmung der Tuberkulose ist.

So wichtig die Luftverschmutzung auch sein mag, sie ist wahrscheinlich nicht der einzige Faktor.

Und anstatt latente Tuberkulosefälle zu erschnüffeln und den Chemohammer auf die tief in den Granulomen verborgenen Bazillen anzusetzen, sollte die WHO einen Teil ihrer Mittel für epidemiologische Forschungen darüber verwenden, was außer der Luftverschmutzung noch dazu beiträgt, dass aus einer latenten Tuberkulose eine aktive Krankheit wird, und wie dies vermieden werden kann.

Die jährlichen Raten der Umwandlung von latenter in aktive Tuberkulose durch Kampagnen gegen die Luftverschmutzung zu senken, ist vielleicht die einfachere Aufgabe, als Menschen, die zwar Tuberkulose, aber keine Symptome haben, mit giftigen Pillen zu füttern.

Und wenn Geld für die epidemiologische Forschung ausgegeben wird, gibt es vielleicht sogar einige einfache Lösungen für ein kompliziertes Problem, wie eine epidemiologische Studie aus Singapur nahelegt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass in Singapur Menschen, die Tee tranken, ihr Risiko, an einer latenten Tuberkulose zu erkranken, um 18 % verringerten.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC5490523

Tuberkulose und frische Luft

Die Idee, dass frische Luft die Tuberkulose behandelt und möglicherweise heilt, ist alt.

„Hippokrates (460 v. Chr.), der „Vater der Medizin“, setzte das Sonnenlicht bei der Behandlung der Tuberkulose ein, und zwar in einer Weise, die sehr modern zu sein scheint, denn er empfahl, den Erkrankten auf die Hügel außerhalb der Stadt zu schicken, wo er viel Ruhe, frische Luft und Sonnenschein haben würde.
https://journal.chestnet.org/
article/S0096-0217(16)30299-0/abstract

In Europa war die Tuberkulose zwischen Mitte des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts während der industriellen Revolution besonders schlimm. Die Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte, wo sie in ärmlichen, beengten Verhältnissen lebten und der starken Verschmutzung durch die Verbrennung von Kohle ausgesetzt waren.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich überall in Europa und Nordamerika schnell eine „neue“ Erkenntnis: dass frische Luft eine Notwendigkeit ist, um Tuberkulose zu vermeiden, sie zu behandeln und möglicherweise zu heilen.

Der erste Protagonist dieser Idee war der deutsche Arzt Herman Brehmer, der seine eigene Tuberkulose im Himalaya heilte.

„Das erste deutsche Sanatorium zur systematischen Freiluftbehandlung wurde 1854 von Hermann Brehmer (1826-1889) in Görbersdorf in Schlesien gegründet... Die Ergebnisse wurden als äußerst erfolgreich angesehen und übertrafen alle bisherigen Behandlungen... Mander Smyth beschrieb die Kur in Nordrach, wo er sie als Patient erlebte und anschließend als Assistent von Walther praktizierte. Die erste Komponente war frische Luft, sowohl tagsüber (wenn möglich im Freien) als auch nachts bei weit geöffneten Fenstern. Die Ruhe war der nächste wichtige Faktor, zunächst im Bett... Zur Ruhe gehörte auch die geistige Ruhe, mit Schutz vor Besuchern und vor redseligen Nachbarn. Wenn... der Arzt mit den Fortschritten zufrieden war, konnte mit dem Training begonnen werden... Das Gehen begann mit kurzen Strecken in einem kontrollierten Tempo, um Atemnot zu vermeiden; schließlich sollten es viele Kilometer am Tag sein. Die Ernährung war reichhaltig...“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC1281640/

In ganz Westeuropa und Nordamerika wurden Sanatorien eröffnet. Aber nicht nur das.

In Nordamerika reisten die Patienten, die sich keine Sanatorien leisten konnten, aber genug Geld für öffentliche Fernverkehrsmittel hatten, in großer Zahl an Orte mit weniger verschmutztem Klima, wie Colorado und Arizona.

Der ursprüngliche Standort des Clips ist:
https://www.pbs.org/wgbh/
americanexperience/features/
plague-chapter1/

Gesundheitsprogramme und Stadtplanung berücksichtigten das Bewusstsein für die Notwendigkeit von frischer Luft und Natur, auch wenn es Jahrzehnte dauerte, bis die Erkenntnis umgesetzt wurde.

„Was die Tuberkulose für die Moderne tat: Der Einfluss einer heilenden Umgebung auf Design und Architektur der Moderne“
https://www.cambridge.org/core/journals/
medical-history/article/what-tuberculosis-did-
for-modernism-the-influence-of-a-curative
-environment-on-modernist-design-
and-architecture/

Das einflussreiche 1952 erschienene Buch The White Plague: Tuberculosis, Man and Society, verfasst von dem berühmten französisch-amerikanischen Mikrobiologen René Dubos und seiner Frau Jean Dubos, fasste die These von der frischen Luft und den Grünflächen zusammen und behauptete, dass die Tuberkulose im Grunde eine umweltbedingte und soziale Krankheit sei, die durch unappetitliche, beengte Lebensbedingungen mit hoher Luftverschmutzung und schlechter Ernährung verursacht werde. Die Autoren machen eher soziale Verbesserungen als die Ärzteschaft für den deutlichen Rückgang der Tuberkulosefälle und -todesfälle zwischen Mitte des 19. und Mitte des 20. and-architecture/

Auch wenn die genaue Auswirkung von Frischluft auf die Heilung von aktiver Tuberkulose schwieriger zu ermitteln ist, haben viele wissenschaftliche Studien bewiesen, dass Lungen, die durch das freiwillige oder unfreiwillige Einatmen von Rauch und vielen Arten von Luftverschmutzung belastet werden, anfälliger für Tuberkuloseerkrankungen sind. and-architecture/

„Die Exposition gegenüber Zigarettenrauch (CS) ist ein wichtiger Risikofaktor sowohl für aktive als auch für latente Tuberkulose (TB). Sie wird mit einer verzögerten Diagnose, einem schwereren Krankheitsverlauf, ungünstigen Behandlungsergebnissen und einem Rückfall nach der Behandlung in Verbindung gebracht.“
https://err.ersjournals.com/content/
31/164/210252

In vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in den tropischen Regionen der Welt, insbesondere in Südostasien, Südasien und Afrika, werden feste Biomassebrennstoffe wie Holz oder Holzkohle zum Kochen und Heizen verwendet. Hausmüll und landwirtschaftliche Abfälle werden oft vor jedem Haus oder in der Nähe von Gemeinden verbrannt.

Viele Studien haben bestätigt, dass diese Verhaltensmuster mit hohen Tuberkulose-Inzidenzraten verbunden sind.

„Biomasserauch ist ein bedeutender Risikofaktor für aktive Tuberkulose“.
https://jech.bmj.com/
content/68/12/1112

Umweltverschmutzung, verursacht durch industrielle Aktivitäten und fossile Brennstoffe, führt ebenfalls zu einem Anstieg der Tuberkulose.

Eine chinesische Studie aus dem Jahr 2023 mit 14,8 Millionen Tuberkulosefällen zwischen 2004 und 2018 ergab, dass sich die Zahl der aktiven Tuberkulosefälle bei hoher PM2,5-Verschmutzung (93,3-145,0 Mikrogramm/Kubikmeter Luft) im Vergleich zu niedriger PM2,5-Verschmutzung mehr als verdoppelt.
https://www.researchgate.net/
publication/37288971_Association_of_
air_pollutants_and_meteorological_
factors_with_tuberculosis_
a_national_multicenter_
ecological_study_in_China

Tuberkulose und Bettruhe

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Bettruhe die erfolgversprechendste Behandlung der Tuberkulose.

Patienten, vor allem solche aus wohlhabenden Familien, verbrachten Monate oder Jahre in Sanatorien, wo sie ihre Tage in ruhiger, natürlicher Umgebung verbrachten, auf Sofas auf Balkonen oder, wenn sie Fieber hatten, im Bett lagen.

„In Europa wurde das erste Sanatorium 1854 von Hermann Brehmer in Deutschland gegründet, in Goebersdorf in Schlesien, einem Dorf an der Grenze zwischen Polen und der Tschechischen Republik... Seine Behandlungsmethode verbreitete sich in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, insbesondere in der Region Davos im Engadin, wo die ersten hochgelegenen Sanatorien für zahlende Patienten eröffnet wurden... Die neuen Sanatorien waren so konzipiert, dass die Patienten in Einzelzimmern oder Mehrbettzimmern untergebracht werden konnten, die in der Regel auf große Terrassen hinausgingen, auf denen die Insassen so genannte „Sonnenbäder“ nehmen konnten. Die Gebäude waren von weitläufigen Wiesen und baumbestandenen Gärten umgeben, in denen die Gäste lange gesunde Spaziergänge unternehmen konnten. Die Patienten blieben sehr lange in der Anstalt - von mindestens sechs Monaten bis zu sieben, acht oder sogar 16 Jahren.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC6319124/

„Erst mit der Entwicklung des Sanatoriums, in dem sorgfältige Beobachtungen gemacht wurden, ... rückte die Ruhekur als wichtigster Faktor zur Bekämpfung der Krankheit in den Vordergrund. „Ruhe“ ist der wichtigste Einzelfaktor bei der Behandlung der Lungentuberkulose. - Chest Journal, Januar 1942, Ruhe bei der Behandlung von Tuberkulose von Savere Madonna, MD
journal.chestnet.org/
article/S0096-0217(15)30204-1/abstract

Doch gerade als man herausfand, warum die Bettruhe manchmal erfolgreich war und wie sie optimiert werden konnte, kam die Entdeckung von Streptomycin und anderen Chemotherapeutika, die weitaus wirtschaftlicher als Sanatorien und zuverlässiger in der Behandlung der Krankheit waren, wenn auch auf Kosten erheblicher systemischer Nebenwirkungen.

Die vorgeschlagene Optimierung der Bettruhe (an der die Schulmedizin nicht mehr interessiert war) beruhte auf einem besseren Verständnis der Lungenphysiologie.

„Der Zweck dieser Übersicht ist es, die physiologischen Beweise für diese Behandlungen [Bettruhe, Pneumothorax] erneut zu untersuchen und zu betonen, warum wir auf einen Mann, William (Bill) Dock, hätten hören sollen, der uns allen vor langer Zeit sagte, wie Bettruhe durchgeführt werden sollte und warum bestimmte Arten von Kollaps hilfreich sein könnten.
https://www.atsjournals.org/doi/full/
10.1164/rccm.200307-1016OE

Bei der Diagnose der Lungentuberkulose ist es eine etablierte Beobachtung, dass die Bazillen eine Vorliebe für das obere Drittel und sogar die Spitzen der Lungen haben.

„Was könnte diese Vorlieben erklären?... Die Antwort lieferte schließlich Bill Dock..., der eine sehr einfache Erklärung fand...: die Schwerkraft, die wichtige Auswirkungen sowohl auf die Verteilung der eingeatmeten Luft als auch auf die Verteilung des pulmonalen arteriellen Blutflusses in der Lunge hat.“
https://www.atsjournals.org/doi/full/
10.1164/rccm.200307-1016OE

Mycobacterium tuberculosis ist ein obligater Aerobe. Es braucht Sauerstoff zum Gedeihen, je mehr, desto besser.

Die Verfügbarkeit von Sauerstoff für die Bazillen ist in der normalen menschlichen Lunge nicht einheitlich. In der aufrechten Position, in der sich der Mensch die meiste Zeit des Tages beim Stehen, Gehen oder Sitzen befindet, werden die Lungenbasen aufgrund der Schwerkraft am stärksten durchblutet, und hier findet auch der meiste Gasaustausch statt.

Bei der normalen Tidalatmung werden pro Atemzug nur 1 bis 2 Liter Luft eingeatmet, während das volle Lungenvolumen eines durchschnittlichen Menschen 5 bis 6 Liter beträgt.

Wenn nur 1 bis 2 Liter Luft in etwa einem Drittel der Lunge für den Gasaustausch verwendet werden, sind die übrigen Lungenkapazitäten nicht leer. Sie enthalten ebenfalls Luft, die meist sauerstoffreich ist.

Ein solcher Teil jeder Lunge, der mit Luft gefüllt ist, aber nur wenig am Gasaustausch teilnimmt, ist der Oberlappen, insbesondere der Apex.

„Am Apex findet nur ein sehr geringer Teil der gesamten Sauerstoffaufnahme statt, vor allem weil der Blutfluss dort sehr gering ist... Man beachte, dass die Basis der Lunge den größten Teil des Blutflusses aufweist, aber der PO2 [Sauerstoffspannung, Sauerstoffdruck] und die Sauerstoffkonzentration des endkapillaren Blutes sind dort am niedrigsten. Infolgedessen ist das abfließende pulmonal-venöse Blut (das zum systemischen arteriellen Blut wird) mit mäßig sauerstoffhaltigem Blut aus der Basis beladen.“
https://www.sciencedirect.com/topics/
immunology-and-microbiology/lung-gas-exchange

Bei Menschen, die ihr Leben in normaler Weise führen und die Lunge die meiste Zeit des Tages aufrecht halten, bieten die oberen Lungenflügel eine ideale Umgebung für die Bazillen. Sie enthalten sauerstoffreiche Luft, die aufgrund der Auswirkungen der Schwerkraft auf den Blutfluss im Lungenkreislauf von den Schwankungen des Gasaustauschs weitgehend unbeeinflusst ist.

Und die Schwerkraft im aufrechten menschlichen Wirt wirkt nicht nur wegen der stabilen sauerstoffreichen Lufttaschen zu Gunsten der Bazillen, sondern auch, indem sie die Bazillen vor einem umfassenden Angriff des Wirtsimmunsystems abschirmt. In aufrechter Haltung wird nicht nur der Blutfluss zu den Lungenspitzen behindert, sondern in noch stärkerem Maße der Fluss der Lymphe.

All dies lässt sich durch einen Eingriff in die Lage umkehren. Wenn ein Mensch flach auf dem Rücken liegt, sind die Lungenspitzen plötzlich kein Ort mehr, an dem sich sauerstoffreiche Luft mit geringem Gasaustausch befindet. Im Gegenteil, die Scheitelpunkte sind nun aufgrund der Schwerkraft ein Bereich mit intensivem Blutfluss und Gasaustausch. Außerdem hat das Immunsystem, ebenfalls aufgrund der Schwerkraft, über die Lymphe einen neuen taktischen Vorteil gegenüber den Erregern.

Die Bettruhe ist am effektivsten, wenn der Mensch flach auf dem Rücken liegt. Aber viele weitgehend gesunde Menschen und die meisten Menschen, die wegen einer Krankheit in ein Krankenhausbett gelegt werden, liegen nicht flach. Sie polstern ihren Oberkörper mit Kissen auf oder stellen ihre Krankenhausbetten auf bis zu 45 Grad ein. Das mag bei vielen Krankheiten in Ordnung sein und sogar bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) von Vorteil sein, bei Tuberkulose ist es jedoch nicht zielführend.

Wie viele historische Bilder von Patienten in Sanatorien belegen, wurde die Bettruhe oft falsch durchgeführt, nämlich mit erhöhtem Oberkörper. Dies war sicherlich nicht nur für die menschlichen Wirte, sondern auch für die Bazillen angenehm.


Mont Alto Sanatorium in Pennsylvania, USA


Stannington, UK, Children's Sanatorium, 1926


A ward at the Vauclain Tuberculosis Sanatorium, ca. 1920

Eine hervorragende Zusammenfassung über die Bedeutung der Körperhaltung wurde von Dr. Scott Welker an einem unwahrscheinlichen Ort im Internet, nämlich Quora, gegeben:

„Die Ruhetherapie bei Tuberkulose funktioniert vor allem wegen der Position des Patienten, wenn er sich ausruht. Zum Teil wegen der geringeren Belastung des Immunsystems und auch wegen der saubereren Luft, aber vor allem, weil das Liegen der TB Sauerstoff entzieht.

„Der Organismus Mycobacterium tuberculosis ist ein strikter Aerobe und gedeiht in Umgebungen mit einem Überschuss an Sauerstoff. Das Gegenteil ist der Fall: Wird ihm der Sauerstoff entzogen, geht es ihm schlecht.

„Um dies zu erklären, muss ich zunächst die Lungenphysiologie erklären. Offensichtlich haben wir eine große Lungenreserve. Deshalb können wir so schwer atmen, dass wir rennen, hart arbeiten oder ein Boot rudern können. Ihre Lungen können eine viel größere Anstrengung aushalten als die, die Sie jetzt gerade erleben. Ein gesunder Erwachsener kann sogar damit zurechtkommen, wenn ihm eine ganze Lunge entfernt wurde!

„Im Ruhezustand benötigen wir nur etwa 1/3 der Kapazität unserer Lunge. Der Sauerstoffaustausch findet hauptsächlich im mittleren Drittel statt, da das untere Drittel der Lunge durch den Blutfluss verstopft und nicht gut belüftet ist. Das obere Drittel ist gut durchlüftet, wird aber nur für die Lunge selbst durchblutet; in die Sauerstoffaustauschgefäße fließt nur sehr wenig Blut. Das ist einer der Gründe, warum Tuberkulose das obere Drittel der Lunge bevorzugt; dort gibt es jede Menge Sauerstoff, der nicht genutzt wird. Wir atmen ihn ein und wieder aus, ohne ihn zu absorbieren... Hier ist eine Karikatur, die ich gezeichnet habe, um das zu veranschaulichen:

„Wenn Sie also in einem Bett liegen, nutzen Sie immer noch nur das mittlere 1/3 Ihrer Lunge für den Sauerstoffaustausch. Das ist die gleiche Situation wie im Stehen, aber jetzt ist Ihre Lunge horizontal. Das obere 1/3 ist der Decke zugewandt, das untere 1/3 dem Boden. Die Scheiben des Sandwichs gehen immer noch um 90 Grad nach oben und unten, aber ein Teil oder die gesamte M. tuberculosis-Kolonie in der Brust kämpft entweder mit weniger Sauerstoff (der im mittleren 1/3 Ihrer Lunge ausgetauscht wird) oder bekommt überhaupt keinen Sauerstoff (sie ist im unteren 1/3 Ihrer Lunge untergetaucht).

„In seinem brillanten Lehrbuch der Medizin aus dem Jahr 1934 wies Dr. Russel B. Cecil auf diese Tatsache hin. Obwohl wir das oben erwähnte „Lungen-Drittel“-Modell noch nicht kannten, weil uns die Geräte fehlten, um den Blutdruck in den Lungenvenen zu messen und nuklearmedizinische Perfusions-Scans durchzuführen, schlussfolgerte Cecil daraus die Wahrheit. Er sagte: „Ruhe ist die einzige Behandlung, die sich als vollkommen erfolgreich erwiesen hat. Er fuhr fort und wies darauf hin, dass Patienten, die nur auf einer Seite des Brustkorbs erkrankt waren (was wir auf Röntgenbildern und bei der Bronchoskopie sehen konnten), besser mit der erkrankten Lunge nach unten liegen sollten.

„Er verbot den Patienten sogar, 'sich auf einen Stuhl zu setzen oder sich in einen Liegestuhl zu legen' ... Da haben Sie es also - Ruhe wirkte bei Tuberkulose, weil sie dem Organismus den Sauerstoff entzog.
https://www.quora.com/Was-fresh-air
-and-lots-of-rest-ever-a-genuinely-effective-
treatment-for-some-tuberculosis-patients

Tuberkulose und Höhenkrankheit

Der Aufenthalt in großen Höhen verlangsamt das Fortschreiten der Tuberkulose und verbessert die Chancen auf Selbstheilung. Dies wurde bereits in der Zeit vor der Chemotherapie beobachtet und in neueren wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt. Das Folgende stammt aus einer Studie von 2013.

„Die antimykobakterielle Immunität wurde bei 15 gesunden Erwachsenen mit Wohnsitz in niedriger Höhe vor und nach dem Aufstieg auf 3400 Meter sowie bei 47 Langzeitbewohnern in großer Höhe untersucht. Die antimykobakterielle Immunität wurde als das Ausmaß bewertet, in dem das Vollblut der Teilnehmer das Wachstum von genetisch modifizierten, lumineszierenden Bacille Calmette-Guérin (BCG)-Mykobakterien während einer 96-stündigen Inkubation unterstützte oder einschränkte... In geringer Höhe wuchsen die Mykobakterien im Blut 25-mal stärker als im Plasma der Negativkontrolle, während der Aufstieg in große Höhen mit einer Beschränkung des Mykobakterienwachstums auf nur das 6-fache im Vergleich zum Plasma der [Negativkontrolle] verbunden war. Es gab keine Hinweise auf Unterschiede in der antimykobakteriellen Immunität in großer Höhe zwischen Personen, die erst kürzlich in große Höhen aufgestiegen waren, und solchen, die schon lange in großen Höhen leben.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
pmc/articles/PMC3772817/

Dies entspricht wissenschaftlichen Untersuchungen aus der Zeit vor der Chemotherapie, die 2013 in einem wissenschaftlichen Artikel mit der Überschrift „Tuberculosis and High Altitude“ zusammengefasst wurden. Worth a Try in Extensively Drug-Resistant Tuberculosis?

„1925 zeigten zum Beispiel die Experimente von Novy und Soule zur 'Respiration des Tuberkel-Bazillus', dass höhere als die üblichen Sauerstoffkonzentrationen in der Umgebung ... das Bazillenwachstum verstärkten ... Im Gegensatz dazu zeigte sich bei niedrigeren als den üblichen Sauerstoffkonzentrationen „zum ersten Mal“, dass das Wachstum „progressiv abnahm, wenn die [Sauerstoff-]Spannung gesenkt wurde“; zwei Jahre später kamen die Experimente von Corper, Lurie und Uyei zu fast ähnlichen Schlussfolgerungen über die Auswirkungen niedriger Sauerstoffspannungen. 1939 stellte Kempner fest, dass die Sauerstoffverwertungsrate von kultivierten Tuberkelbazillen kurvenförmig abnahm, wenn der Sauerstoffanteil der exponierten Bazillen verringert wurde.“
https://www.atsjournals.org/doi/
full/10.1164/rccm.201311-2043OE

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war allgemein bekannt, dass höhere Lagen eine Chance gegen Tuberkulose boten.

„Als John Henry „Doc“ Holliday 1882 nach Denver, Colorado, aufbrach, entkam er einer Anklage wegen Mordes, weil er an einer Schießerei am O.K. Corral beteiligt war. Aber er blieb in dem Staat... seiner Lunge zuliebe. Holliday litt an Tuberkulose, und zu dieser Zeit wusste jeder, dass Colorado der beste Ort für so genannte „Lungenkranke“ war, um sich zu erholen... Die Ärzte des 19. und 20. Jahrhunderts glaubten, dass frische Luft, große Höhen und viel Sonnenschein alle Arten von Krankheiten heilen könnten, und in Colorado gab es von allem drei reichlich. Obwohl ihre Überzeugungen über Tuberkulose medizinisch nicht ganz fundiert waren, hatten sie in dieser Hinsicht irgendwie recht: Frische Luft verhindert die Ausbreitung der Tuberkulose, und die große Höhe hindert die Tuberkulosebakterien daran, sich schnell in der Lunge auszubreiten... Ab den 1860er Jahren strömten kranke Menschen in den zukünftigen Staat, um die Frischluftkur zu machen. Die erste Einrichtung für Tuberkulosepatienten in Denver wurde 1860 gebaut, nur zwei Jahre nach der Stadtgründung.“
https://www.history.com/news/the-
disease-that-helped-put-colorado-on-the-map

„Die Einführung der Sanatoriumskur war der erste wirkliche Schritt gegen die Tuberkulose. Hermann Brehmer, ein schlesischer Botanikstudent, der an Tuberkulose litt, wurde von seinem Arzt angewiesen, ein gesünderes Klima aufzusuchen. Er reiste in das Himalaya-Gebirge, wo er seine botanischen Studien fortsetzen konnte, während er versuchte, sich von der Krankheit zu befreien. Er kehrte geheilt nach Hause zurück und begann, Medizin zu studieren. Im Jahr 1854 legte er seine Doktorarbeit mit dem verheißungsvollen Titel Tuberkulose ist eine heilbare Krankheit vor. Im selben Jahr errichtete er in Goebersdorf eine Anstalt, in der die Patienten inmitten von Tannenbäumen und bei guter Ernährung auf ihren Balkonen ständig frischer Luft ausgesetzt waren. Diese Einrichtung wurde zur Blaupause für die spätere Entwicklung von Sanatorien, einer mächtigen Waffe im Kampf gegen einen heimtückischen Gegner.“
https://globaltb.njms.rutgers.edu/
abouttb/historyoftb.php

„Die weltweite Prävalenz von multiresistenter, monoarzneimittelresistenter, isoniazid[-resistenter] und rifampicin[-resistenter] Tuberkulose beträgt 11,6 %, 11,8 %, 15,7 % bzw. 9,4 %.
https://idpjournal.biomedcentral.com/
articles/10.1186/s40249-023-01107-x

Die Fütterung von Patienten mit toxischen Antibiotika, gegen die die Bakterien resistent sind, führt nur zu zusätzlichen Erkrankungen, ohne die Belastung durch Mycobaterium tuberculosis zu verringern. Aller Wahrscheinlichkeit nach verringern diese zusätzlichen Morbiditäten die Chance auf Selbstheilung, die mit den richtigen unterstützenden Maßnahmen bis zu 50 Prozent betragen kann. (Siehe die Abschnitte über „Unbehandelte Tuberkulose“.)

Die weltweit führende wissenschaftliche Fachzeitschrift Nature schrieb 2014: „Seltsamerweise wurden in den letzten Jahren auch einige 'alte Lösungen' vorgeschlagen, um den arzneimittelresistenten Stämmen entgegenzuwirken, wie etwa die Einrichtung sanatoriumsähnlicher Strukturen für die Aufnahme von unheilbaren Fällen.“
https://www.nature.com/
articles/ja2014108#ref-CR36e

Unheilbare Fälle“ bedeutet in dem Nature-Artikel: Fälle, die nicht durch Chemotherapie geheilt werden können. Aber schon vor der Erfindung der Chemotherapie hat ein gewisser Prozentsatz der Patienten den Kampf gegen die Tuberkulose gewonnen, entweder durch eine „mysteriöse“ Selbstheilung oder durch eine angemessene Behandlung, die keine Medikamente beinhaltete. Die Chancen in Sanatorien waren besser als zu Hause.

Tuberkulose und Vitamin C

Orthomolekulare Mediziner glauben, dass Megadosen von Vitamin C jede Infektion in Schach halten können, und Tuberkulose ist von dieser Behauptung nicht ausgeschlossen.

Orthomolekulare Mediziner glauben, dass Megadosen von Vitamin C jede Infektion in Schach halten können, und Tuberkulose ist von dieser Behauptung nicht ausgeschlossen. Auch wenn die orthomolekulare Medizin durchaus ihre Berechtigung hat, wird die Wirkung von Vitamin C auf Tuberkulose wahrscheinlich überschätzt.

Da es keine klinischen oder epidemiologischen Studien gibt, die den Nutzen von Vitamin C zur Behandlung von Tuberkulose belegen, berufen sich Vitamin-C-Gläubige häufig auf die folgende, 2013 in der renommiertesten Fachzeitschrift Nature erschienene Arbeit von Catherine Vilchèze et al:

Mycobacterium tuberculosis ist außerordentlich empfindlich gegenüber der Abtötung durch eine Vitamin C-induzierte Fenton-Reaktion... Hier zeigen wir, dass Vitamin C, eine Verbindung, von der bekannt ist, dass sie die Fenton-Reaktion antreibt, Kulturen von medikamentenempfänglichen und medikamentenresistenten Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger der Tuberkulose, sterilisiert... Die bakterizide Wirkung von Vitamin C gegen M. tuberculosis hängt von hohen Eisen-Ionen-Spiegeln und der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies ab und hat eine pleiotrope Wirkung, die mehrere biologische Prozesse beeinflusst.“
https://www.nature.com/
articles/ncomms2898

Die Studie wird im Internet mit einem Video beworben, in dem William R. Jacobs Jr., Professor für Mikrobiologie und Immunologie und Professor für Genetik am Albert Einstein College of Medicine in The Bronx, New York, zu sehen ist. Professor Jacobs ist als Mitautor der Studie aufgeführt, und zwar an letzter Stelle. Dies deutet darauf hin, dass die Studie möglicherweise von seinen Doktoranden durchgeführt wurde.

Der Originalschauplatz des Videos befindet sich auf Youtube.

War dies ein Durchbruch bei der Tuberkulose? Leider nicht. Es ist ein langer, langer Weg von Studien in Laborschalen bis zur Behandlung einer menschlichen Krankheit.

Erinnern Sie sich an den Hype, dass Bleichmittel Covid töten können? Als Oberflächendesinfektionsmittel tut es das sicherlich. Und Tuberkulose kann in Laborschalen mit Essig oder Alkohol (oder Bleichmittel) viel schneller abgetötet werden als mit Vitamin C.

Das Problem besteht darin, die abtötenden Moleküle dorthin zu bringen, wo sich die Bakterien befinden, z. B. zu den Makrophagen in der Lunge, ohne den Wirtsorganismus stark zu schädigen oder gar abzutöten (was den Erreger sicherlich auslöscht).

Die Hauptautorin der Studie, Catherine Vilchèze, ist sich dieser Problematik bewusst, wie aus einer späteren Studie hervorgeht.

Zitat aus der Arbeit „Vitamin C Potentiates the Killing of Mycobacterium tuberculosis by the First-Line Tuberculosis Drugs Isoniazid and Rifampin in Mice“, für die sie die Hauptautorin ist:

„Wir haben zuvor entdeckt, dass nen von Vitamin C Kulturen von medikamentenempfänglichen und medikamentenresistenten Mycobacterium tuberculosis sterilisieren... In vivo haben wir gezeigt, dass der Vitamin-C-Spiegel im Mäuseserum durch intraperitoneale Injektion von Vitamin C erhöht werden kann, um einen Vitamin-C-Spiegel zu erreichen, der den für die Aktivität in vitro erforderlichen Konzentrationen nahe kommt... Da ... eine [hemmende] Dosis von 4 mM Vitamin C in vivo schwer zu erreichen ist, testeten wir eine subinhibitorische Konzentration von Vitamin C (1 mM), die einer Kombination von INH [Isoniazid] und RIF [Rifampin] zugesetzt wurde. Während INH und RIF zusammen eine M. tuberculosis-Kultur innerhalb von 3 bis 4 Wochen sterilisierten, verkürzte der Zusatz von 1 mM Vitamin C zu dieser Behandlung die Sterilisationszeit um 7 Tage.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC5826150/

Von welchen Mengen an Vitamin C ist hier die Rede? Nicht von einigen Gramm oralen Vitamin C, die ein erwachsener Mensch pro Tag schlucken kann.

„Intravenöse (i.v.) oder intraperitoneale (i.p.) Injektionen ... Avon Vitamin C (1 g/kg Körpergewicht) bei Mäusen ergaben maximale Plasmakonzentrationen von 15 mM bzw. 7 mM, während der Zusatz von Vitamin C zum Trinkwasser der Mäuse in einer Dosis von 6 g/Liter nach 4 Wochen nur eine Plasmakonzentration von 40 μM ergab. Die Verabreichung von 4,5 g/kg Vitamin C durch i.p. Injektion erwies sich für die Mäuse als schädlich, während 3 g/kg gut vertragen wurden.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC5826150/

4,5 Gramm pro kg als intraperitoneale (in die Bauchhöhle) Gabe waren schädlich... Bei einem 70 kg schweren Menschen wären das 315 g Vitamin C, die in den Bauchraum injiziert werden.

Bei Mäusen wurden 3 g pro kg gut vertragen. Das wären bei einem 70 kg schweren Menschen 210 Gramm.

Und selbst diese Megadosis wirkte nur zusammen mit zwei hochgiftigen Medikamenten.

Laborstudien können wirklich irreführend sein und falsche Hoffnungen wecken.

Jeder Patient, der mit dem Gedanken spielt, seine Tuberkulose mit oralem Vitamin C zu behandeln, wie es von Vitamin-Quacksalbern propagiert wird, kann sicher sein, dass dies nicht den gewünschten Effekt haben wird.

Tuberculosis and iron

„Wie alle humanen Krankheitserreger benötigt Mtb Eisen für Wachstum und Virulenz... Die Eisenaufnahme von Mtb ist ein komplexer Prozess, der die Biosynthese und den anschließenden Export von Mtb-Siderophoren erfordert, gefolgt von der Aufnahme von Eisen(III)-Eisen und dem Import von Eisen(III)-Siderophoren in Mtb... Der Kampf um Eisen zwischen dem menschlichen Wirt und den Bakterien hat sich zu einem ausgeklügelten Katz- und Mausspiel entwickelt, bei dem die Bakterien komplexe Wege entwickelt haben, um Eisen aus Wirtsproteinen zu stehlen, und der Mensch, um dies zu umgehen, Proteine entwickelt hat, die die bakteriellen Eisenfresserwege neutralisieren.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC6568009/

Es ist eine weniger bekannte Funktion des Immunsystems, die Verfügbarkeit von Eisen zu begrenzen.

„Angesichts des absoluten Bedarfs an Eisen für praktisch alle menschlichen Krankheitserreger besteht ein wichtiger Aspekt des angeborenen Immunsystems darin, die Verfügbarkeit von Eisen für eindringende Mikroben in einem Prozess zu begrenzen, der als Ernährungsimmunität bezeichnet wird... Eisenlimitierung als angeborene Immunabwehr... Hämoglobin in seneszenten Erythrozyten wird von Makrophagen sorgfältig recycelt“.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC3676888/

Eisenmangel ist eine angeborene Immunabwehr. Bei chronischen Infektionen wie Tuberkulose führt die Eisenbeschränkung zu einer Entzündungsanämie. Die Einnahme von Eisenpräparaten zur Linderung der bei Tuberkulosepatienten häufig auftretenden Anämie ist wahrscheinlich keine kluge Strategie.

„Eine Erhöhung des Fe-Spiegels im Wirt fördert das Mtb-Wachstum und die Pathogenese der Tuberkulose (TB), während eine Fe-Supplementierung bei latent infizierten, asymptomatischen Personen ein erheblicher Risikofaktor für die Reaktivierung der Krankheit ist.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC6722820/

Makrophagen sind außerordentlich reich an Eisen.

„Makrophagen spielen eine entscheidende Rolle beim Eisenhandel, da sie die große Menge an Eisen, die beim Hämoglobinabbau anfällt, wiederverwerten. Sie scheinen auch besonders gut in der Lage zu sein, Eisenmengen zu verarbeiten und zu speichern, die für andere Zelltypen giftig wären.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC8615895/

Wohlgemerkt: „Mycobacterium tuberculosis... greift hauptsächlich Makrophagen an und hemmt deren Apoptose.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC6359177/

Da Makrophagen, die mit Mycobacterium tuberculosis infiziert sind, reich an Eisen(III)-Ionen sind, könnte es sinnvoll sein, sie als geeignete Ziele für Vitamin C-induzierte Fenton-Reaktionen zu betrachten.

Tuberkulose, eine Ernährungskrankheit

Lange Zeit ging man davon aus, dass Tuberkulose eine soziale Krankheit ist, die vor allem arme, unterernährte Menschen betrifft, die an Orten mit stark verschmutzter Luft leben, sowohl in Innenräumen als auch im Freien.

Doch diese Feststellung ist nicht spezifisch genug. Nicht nur, dass auch ein Teil der Bessergestellten an aktiver Tuberkulose erkrankt; selbst unter den Armen in den ärmsten Ländern erkrankt die große Mehrheit nicht an Tuberkulose. Die Inzidenzrate der aktiven Tuberkulose liegt selbst in den am schlimmsten betroffenen Ländern unter 1 Prozent.

Sicher, wenn man Tuberkulosepatienten in Gemeinden besucht, wird eine große Anzahl von ihnen unterernährt sein. Wenn sie nicht schon unterernährt waren, als sie an Tuberkulose erkrankten, dann wird die Krankheit sie wahrscheinlich noch unterernährter machen.

Es besteht eindeutig ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Tuberkulose, aber es sind nicht in erster Linie arme Menschen, die die Krankheit bekommen.

Vielmehr befällt die Tuberkulose vor allem Menschen, die dünn sind (auch wenn sie reich sind), und Menschen, die kein Fleisch essen (nicht weil sie es sich nicht leisten könnten, sondern aus religiösen oder ideologischen Gründen).

„In einer Studie mit 1.717.655 Norwegern im Alter von über 15 Jahren, die 8-19 Jahre lang nach Aufnahme in ein Röntgen-Screening-Programm beobachtet wurden, war das relative Tuberkulose-Risiko bei Personen in der niedrigsten Body-Mass-Index (BMI)-Kategorie mehr als fünfmal so hoch wie in der höchsten BMI-Kategorie... In einer anderen Studie, die in London durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass Hindu-Asiaten im Vergleich zu Muslimen ein erhöhtes Tuberkuloserisiko aufwiesen. Nach Bereinigung um den Vegetarismus (der bei Hindu-Asiaten weit verbreitet ist) hatte die Religion keinen unabhängigen Einfluss. Tendenziell stieg das Tuberkuloserisiko mit abnehmender Häufigkeit des Fleisch- oder Fischkonsums. Lakto-Vegetarier hatten ein 8,5-faches Risiko im Vergleich zu täglichen Fleisch-/Fischessern.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC2813110/

Menschen, die untergewichtig sind, entweder aus freien Stücken oder weil sie nicht genug Geld haben, um Lebensmittel zu kaufen, erkranken häufiger an Tuberkulose als übergewichtige oder fettleibige Menschen. Dies ist eine erwiesene Tatsache, die in epidemiologischen Studien nachgewiesen wurde.

Warum erkranken dünne Menschen eher an Tuberkulose?

Hier einige biochemische Spekulationen, die wahr sein können oder auch nicht.

Es könnte an dem Hormon Leptin liegen. Leptin wird in den Adipozyten (Fettzellen) synthetisiert. Je mehr Adipozyten, desto mehr Leptin.

Leptin beeinflusst die Immunzellen und lenkt sie in Richtung Entzündung. Dies ist oft unerwünscht, nicht aber bei Tuberkulose, wo Leptin offenbar Teil einer erfolgreichen Immunabwehr ist und verhindert, dass eine latente Tuberkulose aktiv wird.

Es gibt zwar gute Belege dafür, dass ein höherer BMI vor einer Tuberkuloseerkrankung schützt, doch wäre es interessant zu wissen, wie sich eine Gewichtszunahme auf die Heilung der Tuberkulose auswirkt.

Tatsächlich wird eine Gewichtszunahme bei chemotherapeutisch behandelter Tuberkulose mit besseren Ergebnissen in Verbindung gebracht.

Und als die Sanatoriumsbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahm, war frische Luft nur eine von zwei Behandlungssäulen; die andere, nicht minder wichtige, waren üppige Mahlzeiten. Mit diesen beiden Rezepten wurden beachtliche Heilungsraten erzielt.

Die traditionelle Bezeichnung für Tuberkulose ist „Schwindsucht“. Die Auszehrung bei Tuberkulose geschieht nicht nur, weil die Menschen krank sind. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer vorsätzlichen, geschickten Manipulation des Stoffwechsels des Wirts durch Mycobacterium tuberculosis, die darauf abzielt, die Immunreaktion des Wirts zu untergraben, um das Überleben und die Vermehrung des Bakteriums zu sichern.

Wie sollte man als Tuberkulosepatient reagieren? Essen Sie! Essen Sie Fleisch! Überfressen Sie sich! Zunehmen! Machen Sie sich Sorgen über Krankheiten, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen, wenn Sie die Tuberkulose überwunden haben.

Tuberkulose und Entzündungen

Zytokine sind kleine Proteine, die in allen Arten von Zellen, vor allem aber in Immunzellen synthetisiert werden. Sie verlassen die Zellen und fungieren als Signalmoleküle zwischen benachbarten Zellen. Zu den Zytokinen gehören Interferone, Interleukine und Tumor-Nekrose-Faktoren. Die meisten Zytokine vermitteln entzündungsfördernde Signale, einige sind jedoch auch entzündungshemmend.

Zytokine sind entscheidend für die Reaktionen des Immunsystems auf Infektionen, Verletzungen und Krebserkrankungen. Ein Immunsystem mit gut funktionierenden Zytokinen kann normalerweise bakterielle Infektionen beseitigen.

Doch selbst ein gesundes Immunsystem kann Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis oft nicht besiegen, weil sich dieser Erreger durch die Herunterregulierung oder Hemmung von entzündungsfördernden Zytokinen, darunter der Tumornekrosefaktor, verteidigt.

Aufgrund der geschickten Manipulation der Zytokine durch Mycobacterium tuberculosis bleiben Bakterien, die größtenteils in den Phagosomen der Makrophagen verschlungen wurden, von der Zerstörung verschont, die stattfinden würde, wenn die Phagosomen mit den Lysosomen fusionieren würden.

Mycobacterium tuberculosis blockiert diese Fusion, vielleicht durch die Hemmung des Tumor-Nekrose-Faktors oder durch andere Wege, die nicht vollständig verstanden werden.

Tuberkulose kann als eine Krankheit mit gestörter Entzündung erklärt werden.

Dies zeigt sich auch in der erhöhten Anfälligkeit für Tuberkulose bei Menschen, die mit HIV leben. Sie erkranken auch häufiger an der Krankheit.

Andererseits kann ein gesundes Immunsystem zurückschlagen. In einer Entzündungsreaktion, die zwar suboptimal ist, aber dennoch irgendwie funktioniert, kann ein gesundes Immunsystem Mycobacteria tuberculosis in Granulomen isolieren, die durch die Ansammlung verschiedener Immunzellen, vor allem Makrophagen, entstehen.

„Tuberkulose ist eine häufige und tödliche Infektionskrankheit, die durch ein äußerst erfolgreiches Bakterium, Mycobacterium tuberculosis (Mtb), verursacht wird. Mehrere Wirtsimmunfaktoren steuern die Bildung eines selbstorganisierenden Aggregats von Immunzellen, das als Granulom in der Lunge nach dem Einatmen von Mtb bezeichnet wird. Einer dieser Faktoren, der Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF), ist ein Protein, das entzündliche Immunreaktionen reguliert. Es wird angenommen, dass die Verfügbarkeit von TNF in einem TB-Granulom eine entscheidende Rolle bei der schützenden Immunität gegen TB spielt.“
https://journals.plos.org/ploscompbiol/
article?id=10.1371/journal.pcbi.1000778

Da es sich bei der Tuberkulose um eine Erkrankung handelt, bei der das Immunsystem beeinträchtigt ist und im Anfangsstadium möglicherweise eine unzureichende Aktivität des Tumornekrosefaktors vorliegt, könnte man versuchen, für eine stärker durch den Tumornekrosefaktor gesteuerte Entzündung zu argumentieren.

Tumornekrosefaktor-bedingte systemische Entzündungen sind eine häufige Folge ungesunder westlicher Ernährungsgewohnheiten, die zu Fettleibigkeit und Diabetes führen. Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder entzündliche Darmerkrankungen, um nur zwei zu nennen, können mit TNF-Hemmern behandelt werden. Die Kehrseite der TNF-Hemmer ist die mögliche Reaktivierung der Tuberkulose.

Kann also eine Erhöhung der systemischen Entzündung die Tuberkulose heilen? Wenn die Sache nur so einfach wäre.

Aber wenn die Tuberkulose bereits aktiv geworden ist, weil die entzündliche Eindämmung in den Granulomen fehlgeschlagen ist, löst mehr Entzündung das Problem paradoxerweise nicht mehr.

Dafür gibt es epidemiologische Belege. Wenn junge Erwachsene mit starkem Immunsystem an aktiver Tuberkulose leiden, werden sie oft heftig krank.

Im Gegensatz dazu verläuft die aktive Tuberkulose bei älteren Patienten mit altersbedingt schwächerem Immunsystem oft mit weniger oder gar keinen klinischen Symptomen.

„Die meisten Fälle von Tuberkulose bei älteren Menschen sind auf die Reaktivierung von Läsionen zurückzuführen, die geschlummert haben. Das Erwachen dieser Läsionen ist auf Veränderungen im Immunsystem zurückzuführen, die mit dem Alterungsprozess zusammenhängen... Die Symptome der aktiven TB sind unspezifisch und bei älteren Menschen weniger ausgeprägt.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC8703289/

Tuberkulose und Vitamin D

Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Tuberkulose mit einem niedrigen Vitamin-D-Status verbunden ist.

„Eine Fall-Kontroll-Studie wurde von 2014 bis 2016 in einem Krankenhaus der Tertiärversorgung durchgeführt, an der 50 erwachsene Patienten mit neu diagnostizierter sputumpositiver Lungentuberkulose ... und 50 alters- und geschlechtsgleiche gesunde Teilnehmer als Kontrollgruppe teilnahmen. Ergebnisse: In beiden Gruppen waren die Mehrheit Männer (88 %). Der BMI war in der Tuberkulosegruppe signifikant niedriger (19,40 (17,20, 22,0) vs. 24,00 (22,50, 25,47)). Der Vitamin-D-Serumspiegel war in der Tuberkulosegruppe signifikant niedriger (19 (7,75, 27,25) ng/dl) als in der Kontrollgruppe (25 (19,75, 32,00) ng/dl). Von den 50 TB-Patienten hatten 27 (54%) einen Vitamin-D-Mangel, während bei den gesunden Kontrollpersonen nur 13 (26%) einen Vitamin-D-Mangel aufwiesen. Von den PTB-Patienten mit Vitamin-D-Mangel hatten 44 % 3+/hpf AFB im Sputumabstrich. Schlussfolgerung: Die Prävalenz des Vitamin-D-Mangels bei Lungentuberkulosepatienten ist sehr hoch. Hypovitaminose D war mit schwereren klinischen Symptomen, einer höheren Positivität des Sputumabstrichs und ausgedehnten Läsionen in den Röntgenbildern des Brustkorbs verbunden.“
https://onlinelibrary.wiley.com/
doi/10.1155/2021/5285841

Der Wert „3+/hpf AFB“ im obigen Zitat bezieht sich auf die Anzahl der Bakterien, die bei einer mikroskopischen Untersuchung im Sputum entdeckt werden. „Das Lesen von Abstrichen ist ein kritischer Schritt in der Sputum-Mikroskopie. Das Handbuch der Global Laboratory Initiative (GLI) für die säurefeste Mikroskopie enthält Richtlinien für das Ablesen, die Aufzeichnung und die Meldung von Ergebnissen sowohl für die Ziehl-Neelsen- als auch für die Auramin-Methode.
Die empfohlene Anzahl der zu untersuchenden Gesichtsfelder beträgt 150 bei einer Ausstrichgröße von 3 cm x 2 cm und 100 bei einer Ausstrichgröße von 2 cm x 1 cm (Anmerkung: 150 und 100 Gesichtsfelder können als '1 Länge' bezeichnet werden, was bedeutet, dass die Gesichtsfelder von einem Ende zum anderen untersucht werden)... Die Ergebnisse der Säurefestigkeitsmikroskopie können gemäß den folgenden Standards auf der Grundlage der Weltgesundheitsorganisation und der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten (WHO-IUTLD) angegeben werden: Für die Ziehl-Neelsen-Methode(mittels Licht-/Hellfeldmikroskopie)
Keine säurefesten Bazillen (AFB) gesehen - Bericht als „0“.
Dies bedeutet, dass in 2 Längen (d. h. 300 Gesichtsfeldern) keine AFB festgestellt wurden, was ein „negatives“ Ergebnis bedeutet. 1-9 AFB in 1 Länge - Geben Sie die tatsächliche Anzahl der gesehenen AFB an (z. B. +1, +2, +9). Beachten Sie, dass das Pluszeichen vor der Zahl stehen muss. Dies wird auch als knappes positives Ergebnis bezeichnet.
10-99 AFB in 1 Länge - Meldung als „1+“. Beachten Sie, dass das Pluszeichen nach der Zahl stehen muss. Dies ist ein positives Ergebnis.
1-10 AFB pro Feld in mindestens 50 Gesichtsfeldern - Meldung als „2+“. Beachten Sie, dass das Pluszeichen hinter der Zahl stehen muss. Dies ist ein positives Ergebnis.
Mehr als 10 AFB pro Feld in mindestens 20 Gesichtsfeldern - Meldung als „3+“. Beachten Sie, dass das Pluszeichen hinter der Zahl stehen muss. Dies ist ein positives Ergebnis und gilt als hochinfektiös.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
books/NBK537121/

Wenn Mycobacteria tuberculosis über die Lunge in den menschlichen Körper eindringen, werden sie (wie alle anderen Bakterien auch) von Makrophagen aufgenommen. Im Inneren der Makrophagen werden die Bakterien dann in Organellen konzentriert, die Phagosomen genannt werden.

Ein gesunder Prozess besteht darin, dass die Phagosomen mit den Lysosomen, einer anderen Organelle, verschmelzen. Dann töten aggressive Chemikalien in den Lysosomen die Bakterien ab.

Doch etwas läuft schief, wenn es sich bei dem Erreger um Mycobacteria tuberculosis handelt. Einmal im Phagosom, sondert Mycobacterium tuberculosis Moleküle ab, die die Fusion der Phagosomen mit den Lysosomen verhindern, und so bleiben die Mycobakterien am Leben und verdoppeln sich.

Früher oder später sterben die mit Mycobacterium tuberculosis infizierten Makrophagen einen chaotischen Tod, bei dem ihre Zellwände platzen. Diese Art des Zelltods wird als Nekrose bezeichnet. Bei der Nekrose brechen die Mykobakterien frei und werden von anderen Makrophagen in der Nähe aufgenommen. Dies ist eine Möglichkeit, wie sich die Tuberkulose im Wirtsorganismus ausbreitet.

Es gibt eine andere Art des Zelltods, die Apoptose (programmierter Zelltod). Dieser würde eintreten, wenn Phagosomen und Lysosomen in den Makrophagen verschmelzen könnten und die Mykobakterien in diesen Phagosomen-Lysosomen abgetötet würden und die Zelle sterben würde, wenn sie durch diese angeborene Immunfunktion erschöpft ist.

Diese Art des Zelltods, die Apoptose, würde lebende Bakterien in die Umgebung freisetzen und hätte nicht die schädlichen Auswirkungen einer Nekrose.

Wie Mycobacterium tuberculosis die Fusion von Phagosomen mit Lysosomen behindert, ist Gegenstand intensiver Forschung.

Dabei haben sich zwei mögliche Wege herauskristallisiert. Einer betrifft das intrazelluläre Enzym Caspase-3, das die Apoptose steuert. Bei dem anderen geht es um ein Protein in der Hülle der Phagosomen, das TACO (tryptophan-aspartathaltiges Hüllprotein) genannt wird.

In den Hüllen von Phagosomen, in denen sich Mycobacteria tuberculosis angesammelt haben, ist viel mehr TACO vorhanden, als es sein sollte. Und es ist nicht so, dass Mycobacteria tuberculosis dieses Protein herstellen würde. Vielmehr handelt es sich um ein Protein, das im menschlichen Genom kodiert ist, und die Mycobacteria tuberculosis verbreiten lediglich Signalmoleküle, die Makrophagen dazu veranlassen, das Gen für TACO übermäßig zu exprimieren.

Dies ist bereits Zellbiochemie auf einer erstaunlich tiefen Ebene.

Jetzt kommt Vitamin D ins Spiel. Vitamin D ist offenbar in der Lage, in den komplizierten Mechanismus einzugreifen, wie Mycobacteria tuberculosis die Überexpression von TACO in den Phagosomenhüllen verursacht.

„Kürzlich wurde festgestellt, dass das Gen, das für das Tryptophan-Aspartat-haltige Hüllprotein (TACO) kodiert, eine entscheidende Rolle für das Überleben von Mycobacterium tuberculosis in menschlichen Makrophagen spielt. Da die Regulierung des TACO-Gens noch wenig bekannt ist, sollte in der vorliegenden Studie die Rolle der Vitamine (A, C, D und E) bei der Transkription des TACO-Gens untersucht werden. Eine solche Studie ergab, dass die synergistische Wirkung von Vitamin D3 und Retinsäure (RA) die Fähigkeit besitzt, die TACO-Gentranskription in menschlichen Makrophagen herunterzuregulieren. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse schlagen wir vor, dass die synergistische Wirkung von RA und Vitamin D bei der Prävention/Kontrolle von M.-Tuberkulose-Infektionen von Bedeutung sein könnte.“
https://www.sciencedirect.com/science/
article/abs/pii/S0006291X03018904

Retinsäure (RA) ist ein Metabolit von Vitamin A..

Tuberkulose und ... was war das?

In der Medizin sind es manchmal kleine Dinge, die den Ausschlag geben können.

Als Ignaz Semmelweis darauf bestand, dass Ärzte sich die Hände waschen, wurde er verspottet. Er starb in einer psychiatrischen Anstalt. Heute gilt er als Pionier der Krankenhausmedizin und als Held der werdenden Mütter.

Tu Youyou, eine chinesische Pharmakologin, erhielt 2015 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung des Malariamittels Artemisinin, das aus einem unscheinbaren Gras, Artemisia annua, gewonnen wird. Den Hinweis auf dieses Gras erhielt sie aus alten chinesischen Medizintexten.

Was wäre, wenn etwas Ähnliches im Zusammenhang mit Tuberkulose geschehen könnte? Und dass eine Lösung direkt vor unserer Nase liegt, aber seither unbemerkt geblieben ist.

Weltweit gibt es 2 Milliarden Menschen, die mit Tuberkulose infiziert sind, aber nur etwa 10 Millionen erkranken jährlich (0,5 Prozent). Gibt es etwas Bestimmtes im Alltag von Menschen, die von einer Tuberkulose-Infektion zu einer Tuberkulose-Erkrankung übergehen, das vorhanden ist oder fehlt?

Könnten diese Informationen für die Behandlung der Krankheit nützlich sein?

Das sind nur Hirngespinste... aber was wäre, wenn etwas so kleines wie Teetrinken einen großen Unterschied machen würde?

Epidemiologische Studien könnten das herausfinden. Und so weit hergeholt es auch scheinen mag, es gibt tatsächlich Wissenschaftler aus Singapur, die sich mit diesem Thema befassen. Nüchtern, nicht auf der Suche nach Wundern. Aber dennoch.

„Experimentelle Studien haben gezeigt, dass Tee-Polyphenole das Wachstum von Mycobacterium tuberculosis hemmen können. Keine prospektive epidemiologische Studie hat jedoch den Teekonsum und das Risiko einer aktiven Tuberkulose untersucht. Wir untersuchten diesen Zusammenhang in der Singapore Chinese Health Study, einer prospektiven bevölkerungsbasierten Kohorte von 63.257 Chinesen im Alter von 45 bis 74 Jahren, die zwischen 1993 und 1998 in Singapur rekrutiert wurden. Informationen über den gewohnheitsmäßigen Konsum von Tee (einschließlich schwarzem und grünem Tee) und Kaffee wurden mittels strukturierter Fragebögen erhoben. Fälle von aktiver Tuberkulose wurden über eine Verknüpfung mit dem landesweiten Tuberkuloseregister bis zum 31. Dezember 2014 ermittelt. Zur Schätzung des Zusammenhangs zwischen Tee- und Kaffeekonsum und dem Tuberkuloserisiko wurden Cox-Proportional-Hazard-Modelle verwendet. Über einen durchschnittlichen Zeitraum von 16,8 Jahren wurden 1249 Fälle von aktiver Tuberkulose ermittelt. Der Konsum von schwarzem oder grünem Tee war mit einer dosisabhängigen Verringerung des Tuberkuloserisikos verbunden. Im Vergleich zu Nichttrinkern lag die Hazard Ratio (HR) ... bei monatlichen Teetrinkern bei 1,01, bei wöchentlichen Trinkern bei 0,84 und bei täglichen Trinkern bei 0,82. Kaffee- oder Koffeinkonsum war nicht signifikant mit dem Tuberkuloserisiko verbunden.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
pmc/articles/PMC5490523/

In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, wie der weltweite Pro-Kopf-Teekonsum im Vergleich zu den Tuberkulose-Inzidenzstatistiken aussieht.

Teekonsum pro Kopf
https://en.m.wikipedia.org/wiki/
List_of_countries_by_tea_
consumption_per_capita

Tuberkulose-Inzidenzen nach Ländern
https://data.worldbank.org/
indicator/SH.TBS.INCD

Epidemiologische Studien sind für das menschliche Verhalten von großer Bedeutung. Sie sind zuverlässig und umsetzbar. Auf der Grundlage solcher Studien können wir beschließen, mit dem Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu treiben, keine Transfette zu essen, mehr Olivenöl bei der Zubereitung unserer Speisen zu verwenden ... oder mehr Tee zu trinken.

Biochemiker finden vielleicht heraus, welche Prozesse es einem Bakterium ermöglichen, zu überleben. Das ist wichtig und interessant, aber es ist schwierig, aus biochemischen Erkenntnissen Therapien abzuleiten, und wenn man es tut, liegt man oft falsch. Die vor einigen Jahrzehnten propagierte Margarine (damals mit einem hohen Anteil an Transfetten) als gesündere Alternative zu Butter beruhte auf biochemischen Theorien, die durch epidemiologische Studien widerlegt wurden.

Vor diesem Hintergrund sollten wir uns die mikrobiologischen und biochemischen Forschungen zu Tuberkulose und Tee ansehen.

Mykobakterien machen Makrophagen und ähnliche Immunzellen zu ihrer Überlebensnische. Makrophagen erkennen die Mykobakterien zunächst und nehmen sie auf. Im Inneren der Makrophagen werden die Bakterien in Phagosomen eingekapselt. Wenn alles nach dem Drehbuch abläuft, verschmelzen die Phagosomen mit den Lysosomen und die Bakterien werden durch die Chemie der Lysosomen abgebaut (getötet).

Mykobakterien manipulieren die Phagosomen jedoch so, dass sie nicht mit den Lysosomen verschmelzen können, so dass die Bakterien nicht abgetötet werden.

Die Wissenschaftler haben aufgeklärt, was dabei vor sich geht. Der Schlüssel ist offenbar ein Hüllprotein der Phagosomen. Dieses Protein heißt TACO (Tryptophan-Aspartat-haltiges Hüllprotein). Es wird in Makrophagen durch die Transkription bestimmter Gene synthetisiert.

Mycobacteria tuberculosis erzeugt chemische Signale, die Makrophagen dazu veranlassen, mehr TACO zu synthetisieren, als sie es normalerweise tun würden. Wenn nun TACO auf den Phagosomen übermäßig exprimiert wird, hemmt es die Verschmelzung der Phagosomen mit den Lysosomen, so dass die Bakterien nicht abgetötet werden.

Die Aufgabe bestünde also darin, die TACO-Synthese in den Makrophagen zu hemmen, so dass die Fusion der Phagosomen mit den Lysosomen ihren Lauf nehmen und die Bakterien beseitigt werden können.

Nun, das wichtigste Phenol im Tee, Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), kann dies offenbar leisten.

„Laborergebnisse deuten darauf hin, dass Epigallocatechin-3-gallat (EGCG) in Teeblättern ... das Überleben von Tuberkelbazillen in Makrophagen hemmen kann, indem es die Transkription des TACO-Gens (Tryptophan-Aspartat-haltiges Hüllprotein) in Makrophagen hemmt.

Tuberkulose und Knoblauch

Knoblauch ist seit Jahrhunderten, ja sogar Jahrtausenden, überall auf der Welt, wo er wächst, eine wichtige Stütze der traditionellen Heilkunde.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert versuchten einige westliche Ärzte, Knoblauch zur Behandlung von Tuberkulose einzusetzen.

„Um die Jahrhundertwende schrieb W. C. Minchin, Leiter der Tuberkulosestation eines Dubliner Krankenhauses, dass Knoblauch eine bemerkenswerte Heilungsrate bei Tuberkulose habe. Er wurde inhaliert, innerlich eingenommen, als Kompresse und als Salbe aufgetragen. Etwa zur gleichen Zeit verglich M. W. McDuffie in New York City Knoblauch mit 55 anderen Tuberkulosebehandlungen und kam zu dem Schluss, dass er die wirksamste sei.“ Zitiert aus der folgenden pdf-Datei, die online verfügbar ist:
https://journals.asm.org/doi/pdf/
10.1128/aac.27.4.485

Doch während die Sanatoriumstherapie, obwohl sie sehr teuer war, bei der Tuberkulose so erfolgreich war, dass sie sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts wirklich durchsetzte, konnte Knoblauch, obwohl er leicht erschwinglich war, nie genügend Ärzte und Patienten überzeugen, so dass er einen ähnlichen Aufschwung erlebte.

Knoblauch mag zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben, aber es gibt keine klinischen oder epidemiologischen Studien, die seine Wirksamkeit bei der Linderung von Tuberkulose belegen würden.

Es gibt jedoch Studien, die die Wirkung von Knoblauch auf Tuberkulose in Laborschalen und an Mäusen getestet haben.

„Knoblauchextrakte, die reich an Allicin und Ajoen sind, zeigten eine beachtliche antimykobakterielle Aktivität im Vergleich zu Standardmedikamenten.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4090836/

„Hier berichten wir, dass Allicin/Knoblauch-Extrakt in vitro und in vivo eine starke antimykobakterielle Wirkung gegen medikamentenempfindliche MDR- und XDR-Stämme von TB zeigt. Neben der direkten Abtötung induzierte Allicin auch proinflammatorische Zytokine in Makrophagen. Darüber hinaus führte die Behandlung mit Allicin/Knoblauchextrakt in Infektionsmodellen bei Mäusen zur Induktion einer starken schützenden Th1-Reaktion, die zu einer drastischen Verringerung der Mykobakterienlast führte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Allicin/Knoblauch-Extrakt sowohl eine antibakterielle als auch eine immunmodulatorische Wirkung hat.“
https://www.sciencedirect.com/science/
article/abs/pii/S037887411831763X

Im obigen Zitat wird erwähnt, dass „Allicin auch proinflammatorische Zytokine in Makrophagen induziert“.

Entzündungsfördernde Zytokine wie TNF-alpha (Tumor-Nekrose-alpha) haben einen schlechten Ruf, weil sie Autoimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis verschlimmern. Aus diesem Grund hat die Pharmaindustrie TNF-Hemmer entwickelt... Aber die pro-inflammatorischen Zytokine in den Makrophagen sind aus einem bestimmten Grund da. Sie regulieren die Zerstörung von verschluckten Bakterien.

Und eine traurige Nebenwirkung der TNF-Hemmer ist, dass bei Patienten, die sie anwenden, eine latente Tuberkuloseinfektion zu einer aktiven Tuberkuloseerkrankung werden kann.

„Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein starkes Entzündungszytokin, das eine wichtige Rolle bei der Immunität gegen zahlreiche bakterielle Infektionen spielt, einschließlich Mycobacterium tuberculosis (Mtb), dem Erreger der Tuberkulose (TB) beim Menschen. [Einige Medikamente] sind Anti-TNF-Wirkstoffe, die zur Behandlung einer Reihe von Entzündungs-/Autoimmunkrankheiten wie rheumatoider Arthritis eingesetzt werden. Die Verwendung einiger dieser Medikamente wurde mit der Reaktivierung von TB in Verbindung gebracht.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC2940142/

Im Gegensatz zu anderen, einfacheren Bakterien kapert Mycobacterium tuberculosis die Makrophagen und macht sie zu seiner ersten Heimat. „Tuberkulose und die Kunst der Makrophagenmanipulation“
https://academic.oup.com/femspd/
article/76/4/fty037/4970761?
login=false

Und ein Schlüsselwerkzeug von Mycobacterium tuberculosis, um Makrophagen zu seiner Überlebensnische zu machen, ist die Herunterregulierung von pro-inflammatorischen Zytokinen wie TNF (Tumor-Nekrose-Faktor).

M. tuberculosis kann sich der Anti-Tuberkulose-Immunität entziehen, indem es die TNF-Produktion der Wirtszellen durch die Expression spezifischer mykobakterieller Komponenten hemmt.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC4895118/

Wenn also Knoblauch tatsächlich die Hemmung von TNF durch Mycobacterium tuberculosis beeinträchtigen kann, könnte die Pflanze eine Rolle in einem vielseitigen Anti-Tuberkulose-Schema spielen, aber Knoblauch allein ist wahrscheinlich kein Wundermittel gegen Tuberkulose.

Tuberkulose und Kurkuma

Kurkuma verringert die Häufigkeit und Intensität des Hustens bei Patienten mit Tuberkulose.

Dies ist eine einfache Beobachtung, die von jedem, der entweder selbst Patient ist oder einen Patienten pflegt, leicht nachgeprüft werden kann.

Das bedeutet nicht, dass Kurkuma die Tuberkulose heilt.

Kurkuma ist ein Gewürz, das in Currys verwendet wird. Der Verzehr von 10 oder 20 Gramm pro Tag stellt kein Problem dar. Allerdings wird der Wirkstoff Curcumin nur schlecht absorbiert.

Kurkuma und Curcumin wurden in erster Linie für die Behandlung von Entzündungskrankheiten erforscht, nicht für Tuberkulose.

„Kurkuma oder seine Derivate können sicher und effizient als Hilfsmittel oder als Haupttherapie für diese Krankheiten [entzündliche Darmerkrankungen, Osteoarthritis, systemischer Lupus erythematodes, Psoriasis und Sklerose] eingesetzt werden."
https://www.tandfonline.com/doi/
abs/10.1080/10408398.2020.1850417

„Curcumin hemmt diese Autoimmunerkrankungen, indem es entzündliche Zytokine wie IL-1beta, IL-6, IL-12, TNF-alpha und IFN-gamma und die damit verbundenen JAK-STAT-, AP-1- und NF-kappaB-Signalwege in Immunzellen reguliert."
https://pubmed.ncbi.nlm.
nih.gov/17569223/

Eine bahnbrechende US-Studie untersuchte Curcumin bei Tuberkulose.

„Wir fanden heraus, dass Curcumin die Clearance von MTB [Mycobacterium tuberculosis] in differenzierten menschlichen THP-1-Monozyten und in primären menschlichen Alveolarmakrophagen erhöht. Wir fanden auch heraus, dass Curcumin eine Caspase-3-abhängige Apoptose und Autophagie auslöst. Curcumin vermittelte diese zellulären Anti-MTB-Funktionen zum Teil über die Hemmung der Aktivierung des Nuklearfaktors Kappa B.
https://pubmed.ncbi.nlm.
nih.gov/27012592/

„Caspase-3 ist ein Mitglied der Familie der Caspasen (Cystein-Asparagin-Proteasen), die proteolytische Enzyme sind, die für ihre Schlüsselrolle bei der Apoptose bekannt sind."
https://www.sciencedirect.com/topics/
biochemistry-genetics-and-molecular-
biology/caspase-3

Bei der Apoptose handelt es sich um die kontrollierte Vernichtung von Bakterien, sogar von Krebszellen, in Makrophagen. Wenn die Apoptose von mit Mycobacteria tuberculosis infizierten Makrophagen in großem Maßstab ausgelöst werden kann, riecht das nach einem Sieg.

Tuberkulose und Durianfrucht

Knoblauch und Kurkuma sind als Mittel gegen Tuberkulose eingehend untersucht worden. Durian nicht.

Durian kam über anekdotische Hinweise in diesen Artikel.

Es wurde beobachtet, dass eine großzügige Portion dieser Frucht bei einem Patienten mit leicht aktiver Tuberkulose kurz nach dem Verzehr Hustenanfälle auslöste. Der Husten wurde 10 bis 15 Minuten lang verstärkt, und die Lunge war dann mehrere Stunden lang frei von Schleim. Die Einnahme von Durian wirkte also schleimlösend.

Aber Durian hat noch mehr zu bieten als nur die Befreiung der Lunge von Schleim. Von allen Lebensmitteln, die der Mensch zu sich nimmt, ist die Durianfrucht bei weitem am reichsten an y-Glutamylcystein (y-EC). y-EC ist eine Vorstufe von Glutathion, einem wichtigen Molekül für die Immunfunktion der Zellen. Glutathion selbst wird nicht leicht in die Zellen aufgenommen, die Vorstufe y-EC jedoch schon.

„Ein Screening verschiedener Pflanzenproben, darunter Obst, Gemüse und Pilze, ergab, dass... Durianfruchtfleisch den höchsten Gehalt an y-EC aufwies (~6,98 mg/g DW)[DW - Trockengewicht], gefolgt von Papaya und Tomate (~0,14-0,12 mg/g DW)“.
https://www.sciencedirect.com/science/
article/abs/pii/S0889157524000097

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass y-Glutamylcystein die bevorzugte Form der Schwefelspeicherung in Durianpulpen ist...“
https://www.sciencedirect.com/science/
article/abs/pii/S0925521423002946

Y-Glutamylcystein (intrazellulär in Glutathion umgewandelt) ist ein Molekül mit Potenzial für die Behandlung von Tuberkulose.

„Glutathion moduliert wirksame Veränderungen in der Immunreaktion gegen Tuberkulose... Aufgrund dieser immunmodulatorischen Eigenschaften wurde die Hypothese aufgestellt, dass GSH [Glutathion] Teil einer wirksamen Zusatztherapie für Mycobacterium tuberculosis (M. tb) Infektionen sein könnte.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
articles/PMC10216386/



Datenschutzbestimmungen